-
Wie ich mit drei Kindern Sport in meinen Alltag integriere
Sport bedeutet für mich eine Auszeit vom chaotischen Alltag mit Kindern
Jeder der Kinder hat weiß, was für eine Herausforderung es ist, regelmäßig Sport zu treiben um fit zu bleiben und abzunehmen. Mein Name ist Anna, ich habe drei Kinder im Alter von 5, 3 und 1 Jahr. Drei Kinder können ganz schön anstrengend sein, und ich bin oftmals am Rande meiner Kräfte. Fitnesstraining bedeutet eine Auszeit für mich, durch die ich den Kopf frei bekomme und gleichzeitig etwas für meine Gesundheit tue. Deshalb war es mir wichtig einen guten Weg zu finden, auch mit drei Kindern Sport in meinen Alltag zu integrieren.
Wie ich mit drei Kindern Sport in meinen Alltag integriere
Bisher bin ich regelmäßig zum Yoga gegangen. Tobi, mein Mann, musste dann immer Mittwochs auf die Kinder aufpassen. Aufgrund von Corona fällt Yoga zur Zeit leider aus. Stattdessen trainiere ich jetzt zu Hause. Um 19.30 Uhr, wenn die Kinder im Bett sind, starte ich mit einer kurzen 5 minütigen Yoga-Aufwärmphase und mache dann ein 15 – 30 minütiges HIIT Workout. Die Trainingseinheiten führe ich ohne das Springen und immer nur mit dem eigenen Körpergewicht aus. Auf YouTube gibt es dazu tolle Videos. Ich mache gerne die Bodykiss/Bodyshape Workouts. Von anderen Müttern habe ich gehört, dass sie ihr Fitnesstraining lieber morgens, bevor die Kinder wach sind, absolvieren. Dazu stehen sie zwischen 05.00 und 6.00 Uhr auf. Das ist allerdings nicht so meins. Abends eine Runde Sport und danach noch ein bisschen Zeit mit meinem Mann verbringen ist für mich der ideale Abschluss eines chaotischen Tages mit drei Kindern.
Meine Methode für ein effektives Training mit Gewichtsverlust
Ich habe HIIT für mich entdeckt, da es überflüssiges Fett schmelzen lässt, und ich schon nach kurzer Zeit eine gute Grundfitness erziele. HIIT steht für „High Intensity Interval Training“, also Hochintensives Intervalltraining, und ist bereits ab 10 Minuten überaus effektiv. Dabei wechselt sich eine hochintensive aktive Phase immer mit einer kurzen Entspannungsphase ab. Während der hochintensiven Phase (15 – 60 Sek.) gehe ich an meine körperliche Belastungsgrenze. Und in der anschließenden Erholungsphase (10 – 30 Sek.) mache ich eine kleine „Verschnaufpause“. Dadurch fällt mein Puls, den ich zuvor ordentlich in die Höhe getrieben habe, wieder etwas ab. Um Verletzungen vorzubeugen erfolgt vor jedem HIIT Workout eine 5 – 10 minütige Aufwärphase (z.B. Seilspringen oder Yoga) und nach dem Training ein Cool-down (z.B. Stretching). Das dehnt die Muskulatur und bringt den Puls runter.
Mit wenig Zeitaufwand einen großen Trainingseffekt erzielen
Aufgrund der hohen Belastung sollte ein HIIT Workout maximal zwei- bis dreimal die Woche ausgeführt werden. Für Anfänger sind 10 – 15 Minuten Training völlig ausreichend. Außerdem sollten sie mit etwas niedrigerer Intensität und längeren Ruhezeiten starten, weil sich der Körper erst an die Belastung gewöhnen muss. Auch Profis machen nicht mehr als 30 Minuten und achten sehr darauf es nicht zu übertreiben. Ansonsten kann die Leistungsfähigkeit und vor allem die Gesundheit darunter leiden. Gerade die Kürze der Trainingseinheit hat mir bei der Fragestellung geholfen wie ich mit drei Kindern Sport in meinen Alltag integriere. Und was ich neben der Zeitersparnis am HIIT Workout noch so toll finde ist der „Nachbrenneffekt“ von bis zu 48 Stunden: Mein Körper verbrennt auch am nächsten Tag noch ordentlich Fett, und ich muss gar nichts dafür tun.
Unter der Rubrik „Von Frau zu Frau“ sollen alle zu Wort kommen, die Ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten. Hier kann und soll alles angesprochen werden, von dem wir der Meinung sind, dass es anderen weiterhelfen wird. Positives wie auch Negatives. Höhenflüge ebenso wie traurige Momente.
Anna, eine meiner längsten und besten Freundinnen, mit der ich schon seit der Schulzeit befreundet bin, macht mit ihren Tipps rund um Fitness und Familie den Anfang.
Hast Du auch ein Thema, das Du teilen möchtest, weil es für andere hilfreich ist? Dann schreib mir unbedingt.