
Gesundheit
Volkskrankheiten in Deutschland
Gesundheit ist ein hohes Gut, das wir unbedingt schützen sollten. Dies macht Anstieg der Volkskrankheiten deutlich. Als Volkskrankheit, oder auch Zivilisationskrankheit, werden die Krankheiten bezeichnet, die am häufigsten in einem Land vorkommen. Zu den häufigsten in Deutschland vorkommenden Krankheiten zählen Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes mellitus, Rückenschmerzen, Krebs, Depressionen und Demenzen. Das sind alles Krankheiten, denen wir durch ein entsprechendes Verhalten vorbeugen können. Aufgrund von schlechter bzw. falscher Ernährung, mangelnder Bewegung sowie erhöhtem Alkohol- und Tabakkonsum steigt die Anzahl der Neuerkrankungen in Deutschland weiter rapide an. Die häufigsten Todesursachen in Deutschland sind mit 42% Herzinfarkt und Schlaganfall.
Positive Einflüsse auf unsere Gesundheit
Gesunde Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und ein normales Körpergewicht sind Grundpfeiler unserer Gesundheit. Theoretisch ist uns allen das auch bewusst, nur bei der Umsetzung tun wir uns etwas schwer.
Gesunde Ernährung als Prävention vor Krankheiten
In Deutschland sind 60% der Bürger übergewichtig und 87% essen, mit weniger als 400g pro Tag, zu wenig Gemüse.
Eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung führen zu Übergewicht. Und das alles kann wiederum zu Bluthochdruck, Diabetes, einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Jedes Jahr erleiden in Deutschland 250.000 Menschen einen Schlaganfall. Dies hätte in den meisten Fällen durch ein gesünderes Leben verhindert werden können.
Unter Ernährung erzähle ich, was ich zum Erhalt meiner Gesundheit mache: Wie ich gesunde Ernährung in mein Leben integriere, und wie ich mich gesund ernähre.
Meine Rezepte zu gesunden Gerichten sind in der Rubrik Rezepte zu finden.
Bewegung (Fitness) wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus
Ob wir gesund bleiben, hängt in großem Maße davon ab, ob wir uns ein Leben lang bewegen, denn Bewegung wirkt vielen gesundheitlichen Risikofaktoren entgegen. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass Bewegung das Erkrankungsrisiko für zahlreiche Krankheiten senkt. Darunter befinden sich unter anderem Schlaganfall, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Krebs, Depression oder Demenz.
Unter Bewegung oder körperlicher Aktivität kann alles zusammengefasst werden: Vom zügigen Spazierengehen (in der Natur) über Sport im Allgemeinen, also Sportarten wie Schwimmen, Laufen, Tennis, Inlineskating usw., oder das Angebot in einem Fitnessstudio.
Bewegung hat eine positive Auswirkung auf den ganzen Körper und nur durch sie bleibt die normale Funktion unserer lebenswichtigen Organe erhalten. Auch das Körpergewicht bleibt im Normbereich und wir können dadurch unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten oder sogar verbessern.
Um das Risiko für Erkrankungen zu senken und möglichst lange gesund zu bleiben, sollten wir uns ein Leben lang regelmäßig und ausreichend bewegen.
Wie ich regelmäßige Bewegung in meinen Alltag integriere und was zu beachten ist, damit sie eine positive Wirkung auf den ganzen Körper hat, erzähle ich unter Fitness.
Stress wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus
Wer dauerhaft gestresst ist, hat ein höheres Risiko einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Chronischer Stress führt zu Erschöpfung, da sich der Körper in einem dauerhaften Aktivierungszustand befindet.
Stress verursacht vielfältige Symptome, die sich körperlich (Verspannungen etc.), geistig (Konzentrationsschwierigkeiten etc.), psychisch (Panikgefühle etc.) oder durch ein bestimmtes Verhalten (Veränderung im Essverhalten, erhöhter Alkoholkonsum etc.) äußern können. Wir reagieren unterschiedlich auf Stress. Beispielsweise mit Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, nächtlichem Zähneknirschen und innerer Unruhe.
Stress kann krank machen, wenn bei Dauerstress keine entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden und für ausreichend Erholung gesorgt wird. Durch die kontinuierliche Ausschüttung von Adrenalin und Kortisol kann das Immunsystem geschwächt werden oder es kann beispielsweise zu Depressionen kommen. Dauerstress kann zu Bluthochdruck, Diabetes, Magengeschwüren oder auch zu einem Burn-out führen und bestehende Erkrankungen können sich verschlechtern.
Fazit: In stressigen Zeiten müssen wir für ausreichende Erholungsphasen und einen Ausgleich sorgen, so dass sich unser Körper entspannen kann und wir nicht krank werden.
Rauchen stellt ein Risiko für unsere Gesundheit dar
Langfristige mögliche Folgen des Rauchens sind Chronische Bronchitis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen, Schlaganfälle, Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen oder ein Herzinfarkt.
Rauchen führt zu einer Belastung des Körpers mit Schadstoffen, die den Alterungsprozess beschleunigen, das Immunsystem schädigen und die Wundheilung stören. Es schädigt die Blutgefäße und fördert die Gefäßverkalkung. Auch die Durchblutung der Organe verschlechtert sich, da der Sauerstoffgehalt des Blutes abnimmt. Zudem verursacht Nikotin eine Schädigung von Zahnfleisch und Zähnen.
Fazit: Rauchen stellt einen enormen Risikofaktor für unsere Gesundheit dar. Wenn wir nicht rauchen sehen wir besser aus (Haut und Zähne) und erholen uns schneller von Krankheiten, da wir ein intakteres Immunsystem haben. Außerdem sind wir insgesamt fitter und leistungsfähiger.
Alkohol sollte nur in Maßen getrunken werden
Eine Metastudie (Auswertung mehrere Studien) kommt zu dem Ergebnis, dass bereits geringe Mengen Alkohol (mehr als 100 Gramm pro Woche) unsere Lebenserwartung verkürzen und das Risiko für Schlaganfall, Bluthochdruck oder Herzschwäche erhöhen. Im Übrigen sinkt unsere Lebenserwartung um etwa zwei Jahre, wenn wir mehr als das Doppelte davon trinken.
Bei Frauen liegt der Richtwert bei 70 Gramm Alkohol pro Woche (ca. dreieinhalb Gläser Wein). Ein größerer Konsum geht mit einem erhöhten Krebsrisiko, speziell für Brustkrebs, einher.
Fazit: Um langfristig gesund zu bleiben und unser Krankheitsrisiko nicht unnötig zu erhöhen, sollten wir Alkohol nur in Maßen trinken.
Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten
- Gesunde ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Bewegung (Fitness)
- Übergewicht vermeiden
- Stress vermeiden (im Job und im Alltag!)
- Für regelmäßige Pausen sorgen, in denen auch in Ruhe gegessen werden kann
- Alkoholkonsum in Maßen
- Nicht rauchen
- Geregelter Tagesablauf (auch bezüglich der Mahlzeiten)