Low-Carb schwäbischer Linseneintopf
Rezepte

Low-Carb schwäbischer Linseneintopf mit Saitenwürstchen

Low-Carb schwäbischer Linseneintopf

Weshalb ich mein Low-Carb schwäbischer Linseneintopf mit Saitenwürstchen Rezept so sehr liebe und so regelmäßig zubereite? Wahrscheinlich liegt es an meiner schwäbischen Herkunft. Uns wird die Liebe für das schwäbische Essen praktisch mit in die Wiege gelegt. In Schwaben werden wir mit Linsen und Spätzle groß und jede Familie hat ihr eigenes „geheimes“ Rezept dafür. Also ist es kein Wunder, dass mein absolutes Lieblingsessen schon immer der Linseneintopf meiner Mutter war und noch immer ist. Diesen habe ich mir sogar zu jedem meiner Geburtstag zum Mittagessen gewünscht. Mittlerweile ist es nun schon eine echte Tradition, dass er an meinen Ehrentag auf den Tisch kommt.

Da ich aufgrund meiner Low-Carb-Ernährung keine Spätzle mehr esse, lasse ich sie einfach weg. Und seitdem gibt es an meinem Geburtstag Low-Carb schwäbischer Linseneintopf mit Saitenwürstchen. 

Das geheime Familienrezept

Das Geheimrezept meiner Mutter für schwäbischen Linseneintopf ist einfach fantastisch und unschlagbar im Geschmack. Es gibt kein besseres Familienrezept. Das weiss ich so sicher, da ich schon sehr viele verschiedene Linseneintöpfe probiert habe. Ich lebe ja schließlich in Schwaben und da bleibt es nicht aus, unser Nationalgericht auch mal bei Freunden oder im Restaurant zu essen.

Low-Carb schwäbischer Linseneintopf mit Saitenwürstchen ist also eigentlich das geheime Familienrezept meiner Mutter. Aber da es sich dabei um den weltbesten Linseneintopf handelt, führt für mich keine Weg daran vorbei dieses Rezept mit Euch zu teilen.

Linsen sind super gesund

Ich finde Linsen klasse. Nicht nur weil sie der Hauptbestandteil meines Lieblingsessens sind, sondern auch weil ich ein gesundheitsbewusster Mensch bin: Linsen enthalten viele Vital- und Nährstoffe und sind zudem kalorienarm. Sie sind auch ein wichtiger Lieferant für pflanzliche Proteine. Keine andere Hülsenfrucht enthält so viel Eiweiß wie Linsen, wodurch sie für Vegetarier und Veganer einen idealen Fleischersatz darstellen. Linsen haben zudem einen hohen Anteil an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten (das sind die Guten, die man essen darf, auch wenn man sich Low-Carb ernährt 😉). Sie sorgen auch dafür, dass man lange satt und der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum stabil bleibt. Das beugt Heißhungeratacken vor. Die Hülsenfrucht ist so gesund, da sie auch zahlreiche Mineralstoffe wie beispielsweise Magnesium oder Kalzium und B-Vitamine, die wichtig für unser Nervensystem sind, enthält. Linsen besitzen auch das Spurenelement Eisen, über das einem Eisenmangel vorgebeugt werden kann.

Low-Carb schwäbischer Linseneintopf geht auch vegan

Linsen sind nicht nur meine Leibspeise, sondern auch noch mega gesund. Und aufgrund ihres hohen Anteils an pflanzlichem Protein sind sie der ideale Fleischersatz für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. In meiner Familie lieben alle den Linseneintopf meiner Mutter. Und wenn meine Schwester zu Besuch kommt, die sich vegan ernährt, kommt mein Low-Carb schwäbischer Linseneintopf ein bisschen abgewandelt auf den Tisch: Ich lasse dann einfach den Speck und die Würstchen weg. Und schon haben wir ein Gericht das, wir alle so sehr lieben und auch gemeinsam essen können.

 

Low-Carb schwäbischer Linseneintopf

Dieser schwäbische Linseneintopf ist das geheime Familienrezept meiner Mutter. Und da es sich dabei um den weltbesten Linseneintopf handelt, führt für mich keine Weg daran vorbei dieses Rezept zu teilen.
Aus dem Linseneintopf wird auch ganz schnell und unkompliziert das perfekte vegetarische oder vegane Essen: Einfach nur den Speck und die Würstchen weglassen.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Servings: 4 Personen

Kochutensilien

  • Dampfkochtopf

Zutaten

  • 200 g Linsen
  • 500 ml Wasser
  • 50 g Frühstücksspeck
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stange Lauch
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 4 Karotten
  • 1 Packung Suppengemüse (TK)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Loberblatt
  • 50 ml Balsamico Essig
  • 100 ml Rotwein
  • 100 ml Wasser

Saitenwürstchen

  • 4 Paar Putensaitenwürstchen

Anleitungen

  • Linsen in einem Gefäß mit 500 ml heißem Wasser 6 Stunden einweichen.
  • Speck klein schneiden. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Lauch und Frühlingszwiebeln schälen, waschen und würfeln.
  • Das Öl in einem Dampfkochtopf erhitzen, Speck darin anbraten und dann Zwiebel und Knoblauch beifügen. Andünsten, salzen und pfeffern.
  • Karotten, Suppengrün, Lauch und Frühlingszwiebeln dazugeben und mit anbraten.
  • Das Gemüse mit den Linsen und dem Wasser, in das sie eingelegt waren, ablöschen und Lorbeerblatt hinzufügen.
  • Balsamico, Rotwein und Wasser ebenfalls in den Topf geben und alles aufkochen lassen.
  • Dampfkochtopf schließen und den Linseneintopf 20 Minuten unter Druck kochen.
  • Sobald die Linsen fertig gekocht sind Saitenwürstchen in den Topf legen und warm werden lassen. Vorsicht, dass sie nicht plazen.
Kommentare deaktiviert für Low-Carb schwäbischer Linseneintopf mit Saitenwürstchen