• Low-Carb Kürbis Pommes Frites aus dem Backofen
    Rezepte

    Low-Carb Kürbis Pommes Frites aus dem Backofen

    Wenn ich mal wieder Lust auf Pommes Frites habe, mache ich mir die gesunde Variante: Leckere Low-Carb Kürbis Pommes Frites aus dem Backofen.

    Die Kürbissaison beginnt Ende August und reicht bis in den Winter. Weltweit gibt es etwa 800 verschiedene Kürbissorten. Ich kenne zwar nicht alle, bisher ist mein absoluter Favorit allerdings der Hokkaidokürbis. Meiner Ansicht nach ist er der geschmackvollste und eignet sich zudem für jegliche Art von Kürbisgericht.

    Hokkaidokürbis enthält mehr Beta-Karotin als eine Karotte. Beta-Karotin hilft zum Beispiel dabei mögliche Krebszellen zu neutralisieren oder auch geschädigte Hautzellen wieder herzustellen. Der Kürbis hat zudem kaum Kalorien und ist außerdem Lieferant vieler Vitamine. Der hohe Vitamin C Gehalt kann im Winter einen Schutz vor Erkältungen und Grippe darstellen.

    Meinen Low-Carb Kürbis Pommes Frites füge ich immer auch Muskatnuss hinzu. Das rundet den Geschmack noch ab.

    Muskatnuss hat übrigens viele positive Eigenschaften. Beispielsweise stärkt es das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Das liegt an den darin enthaltenen Vitaminen A, C und B. Außerdem enthält Muskatnuss auch zahlreiche Mineralstoffe wie Magnesium, Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Folsäure Zink und Phosphor.

     

    Low-Carb Kürbis Pommes Frites

    Wenn ich mal wieder Lust auf Pommes Frites habe, mache ich mir die gesunde Variante: Leckere Low-Carb Kürbis Pommes Frites aus dem Backofen.
    Ich füge immer auch Muskatnuss hinzu. Das rundet den Geschmack ab. Zudem hat Muskatnuss viele positive Eigenschaften. Beispielsweise stärkt es das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Das liegt an den darin enthaltenen Vitaminen A, C und B. Außerdem enthält Muskatnuss zahlreiche Mineralstoffe wie Magnesium, Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Folsäure Zink und Phosphor.
    Vorbereitungszeit10 Minuten
    Zubereitungszeit45 Minuten
    Gericht: Beilage
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 1 Hokkaidokürbis
    • 2 EL Olivenöl
    • 2 Prisen Salz
    • 2 Prisen Muskatnuss

    Anleitungen

    • Den Kürbis vierteln, schälen und mit einem Löffel entkernen
    • Das Gemüse in Pommes Frites große Streifen schneiden und in eine Schüssel geben
    • Öl, Salz und Muskatnuss hinzufügen und vermengen
    • Den Schüsselinhalt auf ein mit Backpapier bestücktes Backblech legen und bei 180 Grad 45 Minuten im Backofen garen lassen

  • Low-Carb Zwetschgen Crumble
    Rezepte

    Low-Carb Zwetschgen Crumble

    Nur im September ist Zwetschgenzeit, deshalb verpasse ich es in diesem Monat nicht einen super leckeren Low-Carb Zwetschgen Crumble zu genießen.

    Zwetschgen sind der ideale Snack für Sportler. Auch figurbewusste Menschen haben etwas von diesem Obst, da es mit nur knapp 50 Kilokalorien pro 100 Gramm den Kohlenhydratstoffwechsel ankurbelt.

    Das Herbstobst ist wie ein kleines Kraftpaket, es enthält Provitamin A und immunstärkendes Vitamin C. Außerdem Vitamin B, das sich positiv auf die Nerven auswirkt, als auch Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink.

    Crumble ist eine typische Nachspeise aus England bzw. Amerika. Diese Art Kuchen kann mit unterschiedlichen Obstsorten zubereitet werden. Der bekannteste Crumble ist wahrscheinlich der „Apple-Crumble“. Mein Obstfavorit ist eindeutig die Zwetschge, wobei ich die Variation mit Rhabarber auch sehr gerne mag.

    Low-Carb Zwetschgen Crumble ist gesünder als das ursprüngliche Rezept, da ich weder raffinierten Zucker noch Weizenmehl verwende. Beides ersetzte ich durch die gesündere Alternativen. Den normalen Zucker durch Kokosblütenzucker und das Weißmehl durch verschiedene Nussmehle und Leinmehl. Crumble bedeutet übersetzt Streusel. Der Name dieser Nachspeise bezieht sich auf den Teig, der im letzten Arbeitsschritt zerbröselt und über das Obst gestreut wird.

     

    Low-Carb Zwetschgen Crumble

    Crumble ist eine typische Nachspeise aus England bzw. Amerika. Diese Art Kuchen kann mit unterschiedlichen Obstsorten zubereitet werden. Der bekannteste Crumble ist wahrscheinlich der "Apple-Crumble". Mein Obstfavorit ist eindeutig die Zwetschge, wobei ich die Variation mit Rhabarber auch sehr gerne mag.
    Low-Carb Zwetschgen Crumble ist gesünder als das ursprüngliche Rezept, da ich weder raffinierten Zucker noch Weizenmehl verwende. Beides ersetzte ich durch die gesündere Alternativen. Den normalen Zucker durch Kokosblütenzucker und das Weißmehl durch verschiedene Nussmehle und Leinmehl. Crumble bedeutet übersetzt Streusel. Der Name dieser Nachspeise bezieht sich auf den Teig, der im letzten Arbeitsschritt zerbröselt und über das Obst gestreut wird.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit1 Stunde 35 Minuten
    Gericht: Nachspeise
    Servings: 8 Personen

    Kochutensilien

    • Handrührgerät

    Zutaten

    • 1 kg Zwetschgen
    • 100 g Kokosmehl
    • 70 g Mandelmehl
    • 30 g Leinsamenmehl
    • 1/2 Zitrone (Saft)
    • 30 g Kokosblütenzucker
    • 150 g Butter
    • 2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen
    • Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln
    • Kokosmehl, Mandelmehl, Leinsamenmehl, Zitronensaft, Kokosblütenzucker, Butter, Zimt und Salz in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät verkmengen bis ein fester Teig enteht.
    • Die geviertelten Zwetschgen in eine Kuchenform legen und sie mit Teigfocken bestreuen. Die Streusel sollten dabei nicht zu klein sein
    • Die Form in den Backofen stellen und bei 175 Grad Umfuft 35 Minuten backen lassen, bis die Streusel knusprig sind
  • Auf einmal ist Corona ganz nah: Mädchen sitze allein auf Klippen und blickt auf das Meer
    Was ich gelernt habe

    Auf einmal ist Corona ganz nah

    Auf einmal ist Corona ganz nah

    Von Ende Juli bis Anfang August bin ich in Urlaub nach Spanien gefahren. Und auf einmal ist Corona ganz nah. Gerade aufgrund der angespannten Situation der vorangegangenen Monate habe ich mir die Entscheidung in dieses Land zu reisen nicht leicht gemacht. Allerdings habe ich viele Freunde und Bekannte in Spanien und wollte vor allem meine engen Freundinnen sehen und hören, wie es ihnen in dieser Ausnahmesituation wirklich geht. Außerdem habe ich mich natürlich auch auf den Strandurlaub und das gute Essen gefreut. Wobei ich während meines gesamten Urlaubs darauf geachtet habe ausreichend Abstand zu halten und mich an die Corona-Regeln des Landes zu halten. Es war beispielsweise Pflicht auch auf der Straße die Mund-Nasen-Maske zu tragen.

    Und dann wird Corona plötzlich krasse Realität

    Zu Beginn meines Urlaubs hatten sogar Clubs geöffnet. Das Risiko in einen Club zu gehen war mir persönlich zu groß. Mit meinen Freunden und Bekannten habe ich mich ausschließlich in Bars verabredet, die eine Terrasse hatten, so dass wir mit ausreichend Abstand draußen sitzen konnten.

    In meiner letzten Urlaubswoche wurde Corona dann plötzlich krasse Realität für mich. Eines Morgens erhielt ich den Anruf eines Bekannten, den ich zu Beginn meines Urlaubs kurz getroffen hatte. Er erzählte mir, er sei positiv auf Covid-19 getestet worden. Er habe Fieber, könne nichts mehr riechen und fühle beim Einatmen Stiche in der Lunge.  

    Covid-19 positiv und was nun?

    Nachdem mein Bekannter das Ergebnis des Tests vorliegen hatte, telefonierte er sofort alle Personen ab, mit denen er in den letzten Wochen Kontakt gehabt hatte. Er selbst isolierte sich komplett von allen und allem.

    Seine Freundin ließ sich noch am selben Tag testen. Sie ging für eine Woche in Quarantäne und ließ sich dann erneut testen. Da beide Testergebnisse negativ ausgefallen waren, durfte sie nach einer Woche die Quarantäne beenden.

    Bei allen anderen, die mit ihm in den Tagen zuvor Kontakt gehabt hatten, startete der „Run“ zum Arzt. Und auch sie starteten eine Telefonkette.

    Ich muss sagen, ich war sehr beeindruckt davon, wie vorbildlich sich alle in dieser Situation verhalten haben. Die Information wurde unglaublich schnell weitergetragen und alle gingen sofort los um sich testen zu lassen. Die Behörden mussten daraufhin extra Teststationen in Zelten einrichten, um dem Ansturm gerecht werden zu können.

    In Spanien liegen die Testergebnisse in der Regel bereits nach 24 Stunden vor, da ein anderer Test, als bei uns in Deutschland, verwendet wird. Während dieser Wartezeit achteten alle darauf sich zu isolieren.

    Welche Auswirkungen hat ein positives Testergebnis auf unser Miteinander?

    Da mein Bekannter seine Wohnung nicht verlassen durfte, haben wir uns im Freundeskreis abgesprochen, wer ihm wann etwas zu Essen vor die Türe stellt oder ihn anruft.

    Während unserer Telefonate erzählte er mir davon, dass ihn manche seiner Freunde wie einen Aussätzigen behandeln würden. Andere hingegen hätten ihn durch ihre Hilfsbereitschaft und Fürsorge mehr als überrascht. Er meinte dieses Virus würde das Schlechteste und das Beste in den Menschen zum Vorschein bringen, und er würde gerade feststellen, wer seine wahren Freunde seien.

    Da er sich komplett isoliert hatte, machte ihm die Einsamkeit ein bisschen zu schaffen. Er war froh über jeden Anruf und Kontakt zur Außenwelt durch die geschlossene Türe. Außerdem war er auch besorgt darüber, dass ihm vielleicht etwas passieren könnte, während er sich ganz alleine in der Wohnung aufhielt. Falls er aufgrund der Symptome und seines geschwächten Zustands umfallen und sich verletzen würde, wäre niemand da um zu helfen.

    Wie fühlt sich ein Corona-Ausbruch an?

    Außer meinem Bekannten hatten sich auch andere mit Covid-19 infiziert. Niemand wusste wo und bei wem er sich angesteckt haben könnte. Das gestaltete diesen Corona-Ausbruch noch schwieriger und führte dazu, dass alle Clubs komplett sowie zahlreiche Bars und Restaurants vorübergehend geschlossen wurden.

    Ich selbst war unglaublich froh, dass es keine meiner engen Freundinnen getroffen hatte. Das war eine große Beruhigung. Während meiner letzten Urlaubswoche schwang bei mir immer die Angst mit, dass ich mich eventuell doch noch irgendwo anstecken und dann im nächsten Schritt eventuell sogar selbst andere anstecken könnte. Aus diesem Grund verabredete ich mich nicht mehr, isolierte mich und blieb die meiste Zeit zu Hause.

    Einen Corona-Ausbruch so unmittelbar mitzuerleben ist ein beklemmendes Gefühl und bringt eine enorme psychische Belastung mit sich. Bei allem was ich tat schwang unterschwellig eine gewisse Angst mit. Ich achtete auf jedes mögliche Symptom, das auf Corona hindeuten könnte, und ich fühlte mich in vielerlei Hinsicht wie eine Gefangene.

    Zurück in Deutschland habe ich mich noch am selben Tag testen lassen und direkt in Quarantäne begeben. Nach vier unendlichen und sehr zermürbenden Tagen kam dann endlich das Testergebnis über eine App, die ich hierfür herunterladen musste. Die App teilte mir in grünen Buchstaben mit, ich sei Covid-19 negativ. Was für eine Erleichterung. Dieses Gefühl war unbeschreiblich.  

    Und das hat im August zu meiner Beruhigung beigetragen:

    Mein Lieblingslied im August: Nur die Musik von Joris

    Meine Lieblingsserie im August: Pose (Netflix)

    Mein Lieblingsessen im August: 8 Minuten Gambas aus dem Backofen

  • 8 Minuten Gambas aus dem Backofen
    Rezepte

    8 Minuten Gambas aus dem Backofen

    8 Minuten Gambas aus dem Backofen ist die perfekte Vorspeise, da sie super schnell und sehr einfach zuzubereiten ist. Ich mag das Gericht am liebsten mit frischen Gambas. Deshalb mache ich es fast ausschließlich im Urlaub in Südeuropa. Wobei tiefgefrorene Gambas eine gute Alternative zur frischen Zubereitung sind. Und so kann ich die Gambas dann auch das ganze Jahr über und vor allem ganz spontan essen.

    Vor allem wenn es mit dem Kochen mal schnell gehen soll, oder eine Vorspeise benötigt wird, die ein Essen aufwertet, entscheide ich mich gerne für 8 Minuten Gambas aus dem Backofen.

    In Verbindung mit einem reichhaltigen Salat verwandle ich die 8 Minuten Gambas ab und zu auch in ein leichtes und sehr gesundes Hauptgericht. Und hier gibt es noch so viel mehr Variations- und Kombinationsmöglichkeiten. Beispielsweise die Kombination mit Ofengemüse.

    Gambas bzw. Garnelen sind übrigens sehr gesund, da sie viele Vitamine enthalten und zudem reich an Eiweiß sind. Zudem enthalten sie Jod, Kalzium, Magnesium, Folsäure und Eisen.

    Petersilie ist ebenfalls überaus gesund. Sie hat beispielsweise einen höheren Vitamin C Gehalt als Zitronen. Daneben enthält Petersilie auch die Vitamine A, B, E und D sowie Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalzium. Außerdem schützt es die Lunge vor krebserregenden Stoffen und kann den Blutdruck senken.

     

    8 Minuten Gambas aus dem Backofen

    8 Minuten Gambas ist die perfekte Vorspeise, da sie super schnell und sehr einfach zuzubereiten ist. Ich mag das Gericht am liebsten mit frischen Gambas. Deshalb mache ich es fast ausschließlich im Sommerurlaub in Südeuropa. Wobei tiefgefrorene Gambas eine gute Alternative zur frischen Zubereitung sind.
    In Verbindung mit einem reichhaltigen Salat können 8 Minuten Gambas auch in ein gesundes Hauptgericht verwandelt werden.
    Vorbereitungszeit5 Minuten
    Zubereitungszeit8 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 24 Gambas (frisch oder TK)
    • 4 EL Weißwein
    • 4 EL Olivenöl
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 TL Salz
    • 1/2 Bund Petersilie

    Anleitungen

    • Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
    • Gambas waschen, trocken tupfen und in eine Schüssel geben
    • Knoblauchzehen schälen und vierteln
    • Petersilie waschen und trocken schütteln. Die Blättchen von den Stielen zupfen und grob hacken.
    • Weißwein, Olivenöl, Knoblauch, Salz und Petersilie zu den Gambas geben und alles miteinander vermengen
    • Den Schüsselinhalt auf einem mit Backpapier bestückten Backblech verteilen und genau 8 Minuten im Ofen garen lassen
  • Gesundheit

    Vitamin C – wie wichtig ist es für unsere Gesundheit?

    Weshalb ist Vitamin C so wichtig für unsere Gesundheit?

    Für unsere Gesundheit spielt Vitamin C eine große Rolle. Deshalb sollten wir darauf achten über unsere Ernährung ausreichend davon zu uns zu nehmen und täglich frisches Obst und Gemüse auf dem Speiseplan zu haben.

    Hier sind ein paar Gründe, weshalb das Vitamin so wichtig für unsere Gesundheit ist:

    • Unser Körper kann es nicht selbst produzieren, deshalb müssen wir es über die Nahrung aufnehmen
    • Es wirkt lebensverlängernd, wenn wir es in ausreichender Menge und über einen langen Zeitraum hinweg zu uns nehmen
    • Es stärkt unser Immunsystem und hemmt bspw. die Vermehrung von Grippe-Viren
    • Es hat eine antibakterielle Wirkung
    • Es kann uns vor Allergien, Asthma oder Magengeschwüren schützen
    • Es hat eine positive Wirkung auf die Elastizität von Haut, Gelenken, Muskeln und Gefäßen
    • Es kann die Elastizität von Knochen und die Knochendichte verbessern und das Risiko für Knochenfrakturen verringern

    In welchen Lebensmitteln ist es enthalten?

    In den folgenden Obst- und Gemüsesorten ist viel Vitamin C enthalten:

    Wieviel sollten wir zu uns nehmen?

    Wir sollten mehrmals am Tag kleinere Mengen über die Nahrung zu uns nehmen. Das ist besser als nur einmal am Tag eine große Menge, da der Körper nur eine bestimmte Menge aufnehmen kann. Wenn wir täglich frisches Obst und Gemüse essen, decken wir damit unseren Bedarf ab. Beim Kochen verringert sich allerdings der Gehalt, da Vitamin C wasserlöslich ist.

    Übrigens:

    In Milchprodukten, Fleisch und Getreide (Weizen, Mais, Reis etc.) ist nur wenig Vitamin C enthalten.

    Welche Folgen hat ein Mangel?

    Wenn wir zu wenig Vitamin C zu uns nehmen, kann das…

    • das Risiko von Krebs, Schlaganfall, Herzerkrankungen oder Arthritis erhöhen
    • zu Müdigkeit und Muskelschwäche führen
    • zu Abgespanntheit und Schwäche führen
    • zu entzündetem und blutendem Zahfleisch führen
    • zu Depression führen
    • zu erhöhter Gefahr von Infektionen führen
    • zu rauer Haut führen
  • Klimmzüge richtig ausführen
    Krafttraining

    Klimmzüge richtig ausführen

    Wozu sind Klimmzüge gut und welche Muskeln trainieren wir damit?

    Klimmzüge sind eine Grundübung im Krafttraining. Sie trainieren Rücken, Arme und Griffkraft.
    Um Verletzungen vorzubeugen und die gewünschten Muskeln zu trainieren ist die richtige Ausführung enorm wichtig.

    Neben den Muskeln im Unterarm und im Bauch wird bei richtiger Ausführung die folgende Muskulatur gestärkt:

    • Oberarmmuskulatur
    • Schultermuskulatur
    • Brustmuskulatur
    • Muskulatur des oberen Rückens

    Worauf müssen wir bei Klimmzügen achten?

    Auf die folgenden Punkte müssen wir achten, um die Klimmzüge sauber umzusetzen:

    1. Wir greifen die Stange und lassen die Arme lang, allerdings nicht komplett durchgestreckt sondern leicht angewinkelt, um die Ellenbogen nicht zu belasten, dann
    2. schieben wir die Schulterblätter nach hinten unten und
    3. spannen den Bauch an.
    4. Wir ziehen uns mit den Armen nach oben, bis wir mit dem Kinn über die Stange kommen und
    5. halten, mit dem Kinn über der Stange, einen Moment inne, dann
    6. gehen wir langsam wieder nach unten und hängen mit ausgestreckten und leicht angewinkelten Armen an der Stange.
    7. Wir starten von vorne indem wir die Schulterblätter nach hinten unten schieben und die Bauchmuskulatur anspannen.

    Was müssen wir bei Klimmzügen vermeiden?

    Folgende falsche Bewegungen müssen unbedingt vermieden werden, da sie zu Verletzungen führen können und zudem die Muskulatur, die wir eigentlich trainieren wollen, am Ende doch nicht trainiert wird:

    • Schwung holen mit den Beinen, um über die Klimmzugstange zu kommen
    • heftige Bewegungen mit dem Kopf, um über die Klimmzugstange zu kommen
    • heftige Bewegungen mit den Schultern, um über die Klimmzugstange zu kommen

    Was sollten Anfänger beachten?

    Anfänger sollten von oben starten, da es viel einfacher ist, wenn wir mit dem Kinn über der Klimmzugstange beginnen und uns langsam runter lassen, bis die Arme „lang“ sind.

    Zwei kleine Hinweise: (1) Die Arme dürfen nicht ganz durchgestreckt werden. Sie müssen auch in ausgestrecktem Zustand noch leicht angewinkelt sein, da wir ansonsten unseren Gelenken schaden. (2) Ein Hocker kann dabei helfen, um über der Stange anfangen zu können.

    Wie kann ich Klimmzüge zu Hause machen?

    Ich habe mir eine Klimmzugstange gekauft, die ich in den Türrahmen montiert habe. Auf diese Weise kann ich Klimmzüge regelmäßig und ganz unkompliziert auch in mein Krafttraining zu Hause einbauen.

  • Low-Carb Karotten-Kichererbsenbratlinge mit Ofengemüse
    Rezepte

    Low-Carb Karotten-Kichererbsen Bratlinge mit Ofengemüse

    Low-Carb Karotten-Kichererbsen Bratlinge mit Ofengemüse ist ein sehr gesundes Gericht, das wichtige Vitamine, Mineralien und Proteine enthält und unglaublich lecker schmeckt.

    Hülsenfrüchte, wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen, zählen zu den gesunden Kohlenhydraten. Kichererbsen sind reich an pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen. Sie enthalten alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine wie B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Folsäure und Kalium. Zudem wirken sie antioxidativ. Regelmäßiger Konsum kann Übergewicht, Diabetes und Krebs vorbeugen sowie Herz und Kreislauf schützen.

    Karotten gehören zu unseren heimischen Gemüsesorten, sind kalorienarm und überaus gesund. Sie bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und sind reich an Nährstoffen. Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe schützen das Herz-Kreislaufsystem, beugen Krebs vor und wirken sich positiv auf die Augengesundheit aus.

     

    Low-Carb Karotten-Kichererbsen-Bratlinge mit Ofengemüse

    Low-Carb Karotten-Kichererbsen Bratlinge mit Ofengemüse ist ein sehr gesundes Gericht, das wichtige Vitamine, Mineralien und Proteine enthält und unglaublich lecker schmeckt.
    Vorbereitungszeit25 Minuten
    Zubereitungszeit45 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Kochutensilien

    • Pürierstab oder Mixer für die Bratlinge

    Zutaten

    • 2 Karotten
    • 320 g Kichererbsen (Glas)
    • 1 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
    • 2 Eier (Größe M)
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • Salz
    • Pfeffer
    • 2 EL Olivenöl (zum Anbraten)

    Ofengemüse

    • 1 Zucchini
    • 3 Karotten
    • 1 Aubergine
    • 250 g Champignons
    • 1 TL Paprikapulver
    • 2 EL Olivenöl
    • Salz

    Dipp

    • 150 g Magerquark
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 TL Zitronensaft
    • Salz

    Anleitungen

    Zubereitung Ofengemüse

    • Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    • Champignons und Karotten schälen. Zucchini und Aubergine waschen und trocken tupfen.
    • Gemüse klein schneiden und in eine Backofenfeste Form geben. Öl, Paprikapulver und Salz hinzufügen und alles miteinander vermengen.
    • Gemüse für 45 Minuten in den Backofen geben.

    Zubereitung Karotten-Kichererbsen-Bratlinge

    • Für die Bratlinge die Karotten schälen und klein reiben. Kichererbsen unter laufendem Wasser abspülen und im Anschluss abtropfen lassen.
    • Karotten, Kichererbsen, Zitronensaft, Eigelb, Petersilie, Salz und Pfeffer pürieren.
    • Aus der Masse 8 kleine Bratlinge formen.
    • Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Bratlinge darin 4 Minuten von jeder Seite anbraten.
    • Falls die Bratlinge vor dem Ofengemüse fertig sein sollten, können sie zum warm halten mit in den Backofen gestellt werden.

    Zubereitung Dip auf Quarkbasis

    • Knoblauchzehe schälen und durch eine Knoblauchpresse klein drücken.
    • Magerquark, Knoblauch, Zitronensaft und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Löffel gut verrühren.
    • Dip in einer Schüssel anrichten.

  • Junge Frau mit Sonnenhut bläst Plastikball auf
    Was ich gelernt habe

    Wie ich meinen Urlaub fit und gesund gestalte

    Fit und gesund – zu Hause und im Urlaub

    Mir ist es wichtig nicht nur fit und gesund in den Urlaub zu starten, sondern mich auch während der Ferienzeit ausreichend zu bewegen und gesund zu ernähren. Deshalb habe ich mir bereits im Vorfeld Gedanken dazu gemacht, wie ich meinen Urlaub fit und gesund gestalte. Also habe ich erstmal recherchiert, ob es eventuell ein geeignetes Fitnessstudio in meinem Urlaubsort gibt. Ich konnte keines finden. Was ehrlich gesagt gar nicht so schlimm ist. Denn das gute Wetter im Sommer eröffnet mir die Möglichkeit mein Training an der frischen Luft durchzuführen. Und wenn das Wetter nicht mitspielt, mache ich einfach ein paar Übungen in meinem Ferienzuhause.

    Fitnesstraining und gesunde Ernährung im Urlaub

    Bevor die Reise losging, habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht, wie mein Fitnesstraining und gesunde Ernährung im Urlaub aussehen könnten. Dabei habe ich mir vorgenommen vor allem regionales Gemüse und Obst oder auch frisch gefangenen Fisch zu essen. Dazu habe ich mir dann auch gleich ein paar Rezepte überlegt. In Bezug auf mein Krafttraining hatte ich die Idee, die Gewichte, die mir im Fitnessstudio oder zu Hause zur Verfügung stehen, durch einen Stein zu ersetzen. Meine Yogamatte eröffnet mir immer und überall die Möglichkeit ein Workout durchzuführen und ist deshalb fester Bestandteil meines Reisegepäcks. Und im Urlaub selbst gibt es ja auch noch so viele andere schöne Möglichkeiten, wie ich Sport und Bewegung in meinen Alltag integrieren kann: Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Strand, Schwimmen im Meer, eine Runde Stand Up Paddling oder einfach mal einen Surfkurs machen…     

    Urlaub in Deutschland!?

    In diesem Jahr wollte ich meinen Urlaub eigentlich in Deutschland verbringen. Dabei hat Corona, und auch die Frage, wie ich meinen Urlaub fit und gesund gestalte eine große Rolle gespielt. Anscheinend war ich nicht die Einzige, die die Idee hatte innerhalb Deutschlands zu verreisen. Und so war in den Orten, in die ich gerne gefahren wäre, alles schon ausgebucht. Daher heißt es für mich ab in den Süden. Wahrscheinlich wäre ich geflogen. Doch aufgrund einer möglichen Ansteckung mit Corona und im Hinblick auf den Klimawandel, ist die Entscheidung am Ende für das Auto und gegen Flugzeug oder Bahn ausgefallen.

    Und das hat mich im Juli 2020 entspannen lassen:

    Lieblingslied im Juli 2020: Sunset Lover von Petit Biscuit 

    Lieblingsserie im Juli 2020: Scandal

    Lieblingsessen im Juli 2020: Low-Carb Brokkoli-Flan mit Tomatenragout

  • Brokkoli-Flan mit Tomatenragout
    Rezepte

    Low-Carb Brokkoli-Flan mit Tomatenragout

    Low-Carb Brokkoli-Flan mit Tomatenragout ist ein leichtes, frisches Gericht, das als raffinierte Vorspeise jedes Essen aufwertet.

    Brokkoli hat in Deutschland von Mai bis November Saison. Er ist so gesund, da er reich an Vitamin C, E, K und Vitamin B-Komplexen ist. Zudem enthält Brokkoli die Mineralstoffe Magnesium, Kalzium, Eisen, Kalium und Zink. Seine Antioxidantien und Vitamine schützen vor Krebs, stärken die Knochen, sorgen für eine schöne Haut und stärken das Herz.

    Tomaten enthalten Vitamin C, Folsäure und Kalium und bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Das enthaltene Lycopin schützt unter anderem vor Krebs.

    Low-Carb Brokkoli-Flan mit Tomatenragout

    Low-Carb Brokkoli-Flan mit Tomatenragout ist ein leichtes, frisches Gericht, das als raffinierte Vorspeise jedes Essen aufwertet.
    Brokkoli hat in Deutschland von Mai bis November Saison. Er ist so gesund, da er reich an Vitamin C, E, K und Vitamin B-Komplexen ist. Zudem enthält Brokkoli die Mineralstoffe Magnesium, Kalzium, Eisen, Kalium und Zink. Seine Antioxidantien und Vitamine schützen vor Krebs, stärken die Knochen, sorgen für eine schöne Haut und stärken das Herz.
    Tomaten enthalten Vitamin C, Folsäure und Kalium und bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Das enthaltene Lycopin schützt unter anderem vor Krebs.
    Vorbereitungszeit30 Minuten
    Zubereitungszeit1 Stunde
    Gericht: Vorspeise
    Servings: 4 Personen

    Kochutensilien

    • Mixer

    Zutaten

    • 400 g Brokkoli
    • 120 g Blattspinat (TK)
    • 4 Eier
    • 120 ml Milch
    • 120 ml Sahne
    • Salz (nach Geschmack)
    • Pfeffer (nach Geschmack)
    • 1 Prise Muskatnuss gerieben
    • Butter (zum Einfetten)

    Tomatenragout

    • 2 Stängel Basilikum
    • 1 Zwiebel (klein)
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer

    Anleitungen

    • Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
    • Brokkoli waschen und Röschen vom Strunk lösen
    • Brokkoliröschen und Strunk in einem in heißem Wasser 20 Minuten köcheln lassen
    • Spinat in der Mikrowelle auftauen
    • Brokkoli, Spinat, Eier, Milch, Sahne, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss in einem Mixer fein pürieren
    • Die Masse in 4 kleine gebutterte Förmchen (9 cm Durchmesser) füllen
    • Die Formen im Wasserbad im Backofen 40 bis 45 Minuten garen lassen

    Für das Tomatenragout

    • Basilikum waschen, trocken tupfen und fein schneiden
    • Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein würfeln und und im heißen Olivenöl glasig anschwitzen
    • Stückige Tomaten sowie Basilikum dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen
    • Bei niedriger Temperatur 30 Minuten köcheln lassen
    • Das Tomatenragout auf einen Teller geben und den Brokkoli-Flan darauf stürzen

  • Konzert am Hockenheimring
    Was ich gelernt habe

    Alles auf Anfang!

    Endlich steht alles wieder auf Anfang

    Als ich Mitte März mein Fitnessstudio schließen musste, habe ich mich täglich gefragt, wann ich wohl wieder öffnen darf. Und nach fast 3 Monaten war der Tag dann endlich gekommen. Am Dienstag, den 2. Juni 2020 hieß es „Alles auf Anfang!“. Was für eine Erleichterung wieder etwas tun zu können, auch wenn die Auflagen eine Herausforderung darstellen. Da geht es uns allen gleich. Und nachdem nun die Frage beantwortet ist, wann ich wieder öffnen darf, stellt sich mir auch schon die nächste Frage: Wie lange werden die aktuellen Auflagen aufrecht erhalten werden? Und wird das Training in einem Fitnessstudio in Zukunft anders aussehen, als wir es bisher kannten?

    Was bringt der Neuanfang mit sich?

    Letztes Jahr im Juni war ich mit meiner Schwester auf dem Ed Sheeran Konzert am Hockenheimring. Außer uns waren wohl noch 100.000 andere Besucher dort. Das war wirklich ein Konzert der Superlative und eine einmalige Erfahrung. Einmalig, weil das Konzert von Ed Sheeran selbst und auch Zara Larsson als eine der Vorgruppen ganz großartig war. Aber auch einmalig, weil es nach Corona Konzerte mit diesen Ausmaßen wohl nicht mehr geben wird. 

    Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

    Das alles stimmt mich sehr nachdenklich und auch ein bisschen melancholisch. Mit welchen Veränderungen werden wir in Zukunft leben, und was werden Erlebnisse und Erfahrungen sein, die wir machen durften, nachfolgende Generationen aber nicht mehr machen können? Was für eine verrückte und gleichzeitig auch sehr spannende Zeit in der wir gerade Leben. Ich freue mich über die vielen wunderschönen Erlebnisse die mir bisher vergönnt waren und bin gespannt auf all die neuen und unerwarteten Erfahrungen, die noch auf mich warten.

    Und das hat mich im Juni strahlen lassen:

    Lieblingslied im Juni: Perfect von Ed Sheeran

    Lieblingsserie im Juni: Modern Family

    Lieblingsessen im Juni: Low-Carb Wassermelonensalat