• Wassermelonensalat
    Rezepte

    Low-Carb Wassermelonensalat

    Low-Carb Wassermelonensalat ist das ideale Sommergericht, da es so erfrischend ist. Wassermelone hat von Mai bis September Saison und besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Sie hat wenige Kalorien und regt die Fettverbrennung an. Zudem ist sie reich an Vitamin, C, A, B6 sowie Kalium und Magnesium. Das Antioxidans Lycopin schützt die Zellen vor freien Radikalen, wodurch die Hautalterung verlangsamt wird. Auch die Kerne enthalten viele Vitamine und Minralstoffe und können bedenkenlos mitgegessen werden.

    Die Pinienkerne, die dem Salat beigefügt werden, sind sehr reich an Vitaminen, wodurch beispielsweise die Funktion des Nervensystems unterstützt wird. Zudem wirkt sich ihr Verzehr positiv auf Haut, Haare und Nägel aus. Daneben sind Pinienkerne reich an Mineralien und Spurenelementen. Gerade für Sportler ist der Verzehr der Kerne interessant, da sie einen hohen gehalt an Magnesium haben.

    Für eine vegane Variante des Wassermelonensalates kann der Feta-Käse durch Feto, ein fermentiertes Tofuprodukt, ersetzt werden.

    Die Zubereitung des Salates dauert 15 Minuten.

    Wassermelonensalat

    Wassermelonensalat ist das ideale Sommergericht, da Wassermelone zu 95 Prozent aus Wasser besteht und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe enthält.
    Für eine vegane Variante kann der Feta-Käse durch Feto, ein fermentiertes Tofuprodukt, ersetzt werden.
    Zubereitungszeit15 Minuten
    Gericht: Salat
    Servings: 2 Personen

    Zutaten

    • 1/2 Wassermelone
    • 100 g Feta oder Feto als vegane Alternative
    • 80 g Schwarze Oliven (Abtropfgewicht)
    • 25 g Pinienkerne
    • 2 EL Natives Olivenöl
    • 1 EL Weißer Balsamico Essig oder naturtrüber Apelessig
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer

    Notizen

    1. Die Melone von der Schale befreien, in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
    2. Den Feta oder Feto würfeln und zur Wassermelone hinzufügen.
    3. Die schwarzen Oliven abtropfen lassen und ebenfalls in die Schüssel geben.
    4. Für die Salatsoße das Olivenöl mit dem weißen Balsamico Essig oder naturtrüben Apfelessig und Salz und Pfeffer verrühren.
    5. Das Dressing über den Salat geben und alles zusammen etwa 10 Minuten ziehen lassen.
    6. Zum Schluss die Pinienkerne über den Salat streuen und alles erneut vermengen.

     

  • Mutter von 3 Kindern die durch Sport fit bleibt
    Von Frau zu Frau

    Wie ich mit drei Kindern Sport in meinen Alltag integriere

    Sport bedeutet für mich eine Auszeit vom chaotischen Alltag mit Kindern

    Jeder der Kinder hat weiß, was für eine Herausforderung es ist, regelmäßig Sport zu treiben um fit zu bleiben und abzunehmen. Mein Name ist Anna, ich habe drei Kinder im Alter von 5, 3 und 1 Jahr. Drei Kinder können ganz schön anstrengend sein, und ich bin oftmals am Rande meiner Kräfte. Fitnesstraining bedeutet eine Auszeit für mich, durch die ich den Kopf frei bekomme und gleichzeitig etwas für meine Gesundheit tue. Deshalb war es mir wichtig einen guten Weg zu finden, auch mit drei Kindern Sport in meinen Alltag zu integrieren.

    Wie ich mit drei Kindern Sport in meinen Alltag integriere

    Bisher bin ich regelmäßig zum Yoga gegangen. Tobi, mein Mann, musste dann immer Mittwochs auf die Kinder aufpassen. Aufgrund von Corona fällt Yoga zur Zeit leider aus. Stattdessen trainiere ich jetzt zu Hause. Um 19.30 Uhr, wenn die Kinder im Bett sind, starte ich mit einer kurzen 5 minütigen Yoga-Aufwärmphase und mache dann ein 15 – 30 minütiges HIIT Workout. Die Trainingseinheiten führe ich ohne das Springen und immer nur mit dem eigenen Körpergewicht aus. Auf YouTube gibt es dazu tolle Videos. Ich mache gerne die Bodykiss/Bodyshape Workouts. Von anderen Müttern habe ich gehört, dass sie ihr Fitnesstraining lieber morgens, bevor die Kinder wach sind, absolvieren. Dazu stehen sie zwischen 05.00 und 6.00 Uhr auf. Das ist allerdings nicht so meins. Abends eine Runde Sport und danach noch ein bisschen Zeit mit meinem Mann verbringen ist für mich der ideale Abschluss eines chaotischen Tages mit drei Kindern.  

    Meine Methode für ein effektives Training mit Gewichtsverlust

    Ich habe HIIT für mich entdeckt, da es überflüssiges Fett schmelzen lässt, und ich schon nach kurzer Zeit eine gute Grundfitness erziele. HIIT steht für „High Intensity Interval Training“, also Hochintensives Intervalltraining, und ist bereits ab 10 Minuten überaus effektiv. Dabei wechselt sich eine hochintensive aktive Phase immer mit einer kurzen Entspannungsphase ab. Während der hochintensiven Phase (15 – 60 Sek.) gehe ich an meine körperliche Belastungsgrenze. Und in der anschließenden Erholungsphase (10 – 30 Sek.) mache ich eine kleine „Verschnaufpause“. Dadurch fällt mein Puls, den ich zuvor ordentlich in die Höhe getrieben habe, wieder etwas ab. Um Verletzungen vorzubeugen erfolgt vor jedem HIIT Workout eine 5 – 10 minütige Aufwärphase (z.B. Seilspringen oder Yoga) und nach dem Training ein Cool-down (z.B. Stretching). Das dehnt die Muskulatur und bringt den Puls runter.

    Mit wenig Zeitaufwand einen großen Trainingseffekt erzielen

    Aufgrund der hohen Belastung sollte ein HIIT Workout maximal zwei- bis dreimal die Woche ausgeführt werden. Für Anfänger sind 10 – 15 Minuten Training völlig ausreichend. Außerdem sollten sie mit etwas niedrigerer Intensität und längeren Ruhezeiten starten, weil sich der Körper erst an die Belastung gewöhnen muss. Auch Profis machen nicht mehr als 30 Minuten und achten sehr darauf es nicht zu übertreiben. Ansonsten kann die Leistungsfähigkeit und vor allem die Gesundheit darunter leiden. Gerade die Kürze der Trainingseinheit hat mir bei der Fragestellung geholfen wie ich mit drei Kindern Sport in meinen Alltag integriere. Und was ich neben der Zeitersparnis am HIIT Workout noch so toll finde ist der „Nachbrenneffekt“ von bis zu 48 Stunden: Mein Körper verbrennt auch am nächsten Tag noch ordentlich Fett, und ich muss gar nichts dafür tun.    

    Unter der Rubrik „Von Frau zu Frau“ sollen alle zu Wort kommen, die Ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten. Hier kann und soll alles angesprochen werden, von dem wir der Meinung sind, dass es anderen weiterhelfen wird. Positives wie auch Negatives. Höhenflüge ebenso wie traurige Momente.

    Anna, eine meiner längsten und besten Freundinnen, mit der ich schon seit der Schulzeit befreundet bin, macht mit ihren Tipps rund um Fitness und Familie den Anfang.     

    Hast Du auch ein Thema, das Du teilen möchtest, weil es für andere hilfreich ist? Dann schreib mir unbedingt.

  • Low-Carb veganes Brot
    Rezepte

    Low-Carb Brot – vegan und glutenfrei

    Dieses Low-Carb Brot enthält kein Ei und ist dadurch auch für eine vegane Ernährungsweise geeignet. Zudem besteht es aus unterschiedlichen Nussmehlen und enthält keine schlechten Kohlenhydrate wie beispielsweise Weizenmehl.

    Als Ersatz für 2 Eier dient eine Leinmehl-Wasser-Mischung.

    Gemahlnen Flohsamenschalen dienen als Quellmittel für das glutenfreie Backen.

    Kokosmehl ist so gesund, da es reich an Ballaststoffen sowie cholesterin- und glutenfrei ist. Außerdem hilft es beim Abnehmen. Kokosmehl sollte in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Da es Flüssigkeit aufsaugt eignet es sich auch sehr gut als Bindemittel für Eintöpfe, Soßen oder Suppen.

    Leinsamen enthalten Omega-3-Fettsäuren, sind reich an Protein, Ballaststoffen und Vitaminen. Sie sind gut für die Verdauung und wirken sich positiv auf den Stoffwechsel und Cholesterinspiegel aus.

    Hanfmehl ist reich an Proteinen, Ballaststoffen sowie Mineral- und Nährstoffen. Zudem ist es glutenfrei und wirkt sich positiv auf Haare, Haut und Nägel aus. Es verbessert die Herzgesundheit und reduziert das Krebsrisiko. Außerdem hilft es beim Abnehmen, das es das Verlangen nach Zucker und auch das Hungergefühl herabsetzt.

     

    Low-Carb Brot - vegan und glutenfrei

    Dieses Low-Carb Brot enthält kein Ei und ist dadurch auch für eine vegane Ernährungsweise geeignet. Zudem besteht es aus unterschiedlichen Nussmehlen und enthält keine schlechten Kohlenhydrate wie beispielsweise Weizenmehl.
    Als Ersatz für 2 Eier dient eine Leinmehl-Wasser-Mischung.
    Flohsamenschalen dienen als Quellmittel für das glutenfreie Backen.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit1 Stunde 10 Minuten
    Gericht: Brot

    Kochutensilien

    • Rührgerät

    Zutaten

    • 25 g Kokosmehl
    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 25 g Hanfmehl
    • 45 g Leinsamenmehl
    • 1 TL Guarkernmehl
    • 40 g Flohsamenschalen gemahlen
    • 30 g Sonnenblumenkerne
    • 25 g Kürbiskerne
    • 1 TL Himalayasalz
    • 15 g Backpulver (oder alternativ 10 g Natron)
    • 2 EL Leinsamenmehl
    • 6 EL Wasser
    • 20 ml Apfelessig
    • 180 ml Wasser

    Anleitungen

    • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
    • Kokosmehl, gemahlene Mandeln, Hanfmehl, Leinmehl, Guarkernmehl, gemahlene Flohsamenschalen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Himalayasalz und Backpulver (oder Natron) in einer Schüssel mischen
    • Als Eiersatz 2 EL Leinmehl mit 6 EL Wasser verrühren
    • Der Mehlmischung die Leinmehl-Wasser-Mischung, Apfelessig und Wasser hinzufügen und alles zu einem kompakten Teig kneten
    • Brotlaib formen und das Brot bei 180 Grad Umluft auf der mittleren Schiene 70 Minuten backen
    • Nach dem Backen das Brot 10 Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen
    • Nach 10 Minuten aus dem Backofen herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen
    • Das Brot ergibt 15 Portionen und sollte innerhalb eines Tages gegessen werden
    • Das Low-Carb Brot kann auch gut eingefroren werden: Aufgetaut schmeckt es genauso gut wie frisch gebacken

  • Junge Frau mit Mund-Nasen-Maske beim Friseur
    Was ich gelernt habe

    Endlich zurück zur Normalität!

    Zurück zur Normalität!?

    Corona hat alles verändert. Familienleben. Freizeit. Berufsalltag. Mitte März musste ich mein Fitnessstudio schließen und seitdem stelle ich mir natürlich die Frage, wann geht es wieder zurück zur Normalität? Zu Beginn war ich vor allem damit beschäftigt Gelder beim Staat zu beantragen. Das war ein echter Kraftakt, weil noch nicht einmal die Behörde so richtig wusste, was zu tun war. Und am Ende kam der Zuschuss vom Staat erst sehr spät und die Summe ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

    Was bringt die Zukunft?

    Wir alle wurden von einem Tag auf den anderen ins Ungewisse katapultiert. Ohne zu wissen, wie lange diese Situation andauern würde. Und ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich Corona finanziell überstehen werde. Die Miete und die Nebenkosten laufen weiter. Genauso müssen die Löhne gezahlt werden, und Azubis können nicht in Kurzarbeit geschickt werden. Gleichzeitig kündigen Mitglieder und es gibt keine Neuanmeldung. Ich schlafe nicht viel und manchmal falle ich in ein Loch. An diesen Tagen fühle ich mich richtig schlapp und sehr müde. Aber am nächsten Tag versuche ich wieder positiv zu sein und Pläne zu schmieden. Die Tatsache meine Gegenwart und auch meine Zukunft aktiv zu gestalten gibt mir ein gutes Gefühl und schenkt mir Energie. Ich nutzen also diese „Leerlaufzeit“ sinnvoll und lasse das Studio streichen und gründlich reinigen. So ist dann alles auf Hochglanz poliert und praktisch wie neu, wenn ich endlich wieder öffnen darf.  

    Die neue Realität bringt viel Positives mit sich

    Vieles hat sich verändert. Durch Corona merken wir auf einmal wer uns wirklich wichtig ist. Und zu diesen Menschen suchen wir verstärkt die Nähe. Ich bin noch näher an meine Familie herangerückt und mit meinen Freundinnen habe ich jetzt regelmäßige Videochats. Wir haben sogar eine Online-Corona-Party gefeiert. Jede „alleine“ bei sich zu Hause und trotzdem irgendwie vereint. Diese Leichtigkeit einfach nur zusammen zu lachen, zu tanzen, zu singen und Spaß zu haben, hat uns allen gut getan und ganz viel Kraft geschenkt.

    Ich spreche auch viel mit Betreibern anderer Fitnessstudios. Wir machen uns gegenseitig Mut und teilen unser Wissen, wenn wir mal wieder etwas herausfinden konnten, zu dem es bisher keine Information gab. Auch das ist eine sehr positive Entwicklung. Es ist schön zu sehen, wieviel Hilfsbereitschaft und Solidarität in uns allen steckt.  

    Solidarität bekommt einen neuen Stellenwert

    Meine Erfahrungen zeigen mir, wie wichtig es ist zusammenzuhalten. Ich ziehe so viel Kraft und Energie aus solchen Momenten der Unterstützung. Und genau das möchte ich zurückgeben. Vielleicht nicht genau der Person, die mir dieses Gefühl geschenkt hat, dafür aber jemand anderem, der es ebenso nötig hat wie ich. Und genau dadurch wird unser Handeln zu einer Welle der Solidarität. Ich bestelle einmal in der Woche Essen bei einem Restaurant und hole es am Fenster ab. Außerdem kaufe ich Gutscheine für Bücher anstatt bei Amazon zu bestellen. Und als die Friseurläden diesen Monat wieder öffnen durften, bin ich natürlich hingegangen und habe zusätzlich noch Haarprodukte gekauft, da ja auch hierüber Geld verdient wird. Das sind nur ein paar Beispiele. Und es sind auch nur Kleinigkeiten. Aber sie helfen und sie geben nicht nur mir, sondern auch den Restaurantbesitzern oder meiner Friseurin ein gutes Gefühl, weil wir alle wissen, wir sind nicht allein und wir halten zusammen. Das gibt Kraft, also genau das, was wir im Moment brauchen, um weiter durchzuhalten.

    Und das hat mir im Mai 2020 auch noch Kraft gegeben:

    Lieblingslied im Mai: Taste von Tyga

    Lieblingsserie im Mai: Friends

    Lieblingsessen im Mai: Low-Carb Mascarpone-Erdbeer-Quark

  • Rezepte

    Low-Carb Erdbeer-Mascarpone-Quark

    Low-Carb Erdbeer-Mascarpone-Quark ist der ideale Nachtisch für den Sommer. Er ist schnell zubereitet und schmeckt mit frischen Erdbeeren einfach wunderbar.

    Erdbeeren haben in Deutschland in der Regel von Anfang Mai bis Ende Juli Saison. Sie bestehen zu 90 Prozent aus Wasser, sind reich an Vitamin C und haben kaum Kalorien, da sie Fett- und Kohlenhydratarm sind.

    Die Zubereitung dauert 10 Minuten.

     

    Low-Carb Erdbeer-Mascarpone-Quark

    Erdbeer-Mascarpone-Quark ist der ideale Nachtisch für den Sommer. Er ist schnell zubereitet und schmeckt mit frischen Erdbeeren einfach wunderbar.
    Erdbeeren haben in Deutschland in der Regel von Anfang Mai bis Ende Juli Saison. Sie bestehen zu 90 Prozent aus Wasser, sind reich an Vitamin C und haben kaum Kalorien, da sie Fett- und Kohlenhydratarm sind.
    Zubereitungszeit10 Minuten
    Gericht: Nachspeise
    Servings: 4

    Kochutensilien

    • Handrührgerät

    Zutaten

    • 500 g Magerquark
    • 250 g Mascarpone
    • 500 g frische Erdbeeren
    • 1 Vanilleschote (Mark)
    • 1/2 Zitrone (Saft)

    Anleitungen

    • Erdbeeren waschen, abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden
    • Magerquark, Mascarpone, Zitronensaft und das Vanillemark in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät vermengen
    • Die gestückelten Erdbeeren hinzufügen

  • Junge Frau pustet die Wangen auf
    Was ich gelernt habe

    Fit und schlank im Hometraining!

    Wie werde ich wieder fit und schlank?

    Meine Gründe wieder fit und schlank im Hometraining werden zu wollen haben 2019 ihren Anfang genommen: Letztes Jahr im November wurde ich operiert. Im Januar musste ich noch einmal nachoperiert werden. Zum Glück ist nun alles heil überstanden und es geht mit gut. Diese ganze Situation hat mich allerdings ziemlich mitgenommen. Ich habe mich ohnmächtig gefühlt. Etwas mit meiner Gesundheit ist nicht in Ordnung, und ich kann aktiv nichts tun, sondern muss es komplett anderen, also Ärzten überlassen, meine Gesundheit „wieder herzustellen“. Das alles hat mich so runtergezogen, dass ich mich ungesund ernährt habe. Dazu kam dann auch noch, dass ich aufgrund der Operationen über mehrere Monate hinweg keinen Sport treiben durfte. Das Endresultat waren dann natürlich viel zu viele Kilos auf der Waage, und ich habe mich insgesamt schlapp und träge gefühlt.

     

    Wie sieht mein Training zu Hause aus?

    Als wir Mitte März in den „Lockdown“ geschickt wurden, und ich mein Fitnessstudio schließen musste, habe ich mir von Anfang an vorgenommen positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Alles andere hätte mich nur depressiv gestimmt und nicht wirklich weitergebracht. Auch um meinen Kopf frei zu bekommen habe ich mir das Ziel gesetzt abzunehmen und wieder fit und leistungsfähig zu werden. Also mache ich jetzt jeden Morgen eine Stunde Yoga. Einmal in der Woche gehe ich im Wald laufen, um meine Ausdauer zu trainieren und ein bisschen raus an die frische Luft zu kommen. Sechsmal in der Woche mache ich am Nachmittag ca. 90 Minuten Krafttraining. Da das Fitnessstudio geschlossen ist, habe ich mir einfach ein paar Hanteln und eine Langbank mit nach Hause genommen. Außerdem habe ich mir eine Klimmzugstange im Internet bestellt, die ich im Türrahmen befestigt habe. Mein Wohnzimmer sieht jetzt zwar nicht mehr nach Wohn- sondern eher nach Trainingszimmer aus, aber so ist das eben in Zeiten von Corona. Von zahlreichen Freunden weiß ich, dass ich nicht die Einzige bin, die zu Hause für sportliche Aktivitäten ein bisschen umgeräumt hat. Neben meinen Trainingseinheiten achte ich auch sehr darauf, was ich esse. Ich koche jeden Tag mit frischen Zutaten und ernähre mich Low Carb. Dabei verzichte ich komplett auf Zucker bzw. schlechte Kohlenhydrate, wie Weißbrot, Nudeln oder Kartoffeln. Ich esse also in erster Linie, Gemüse, Salat, Obst und Fleisch. Trinken tue ich ausschließlich Mineralwasser. Keine zuckerreichen Säfte, Smoothies oder Limonaden. Ein Gläschen Wein gönne ich mir ab und zu allerdings schon.

     

    Wie erfolgreich ist mein Hometraining?

    Mittlerweile habe ich 3 Kilo abgenommen und fühle mich fit und voller Energie. Bei so viel Aufwand und Disziplin hören sich 3 Kilo innerhalb eines Monats vielleicht nicht nach wirklich viel an. Da ich durch die ganze Bewegung und das Krafttraining Muskeln aufgebaut habe, und Muskeln mehr wiegen als Fett, bin ich mit diesen 3 Kilos sehr zufrieden. Ausßerdem bin ich sehr stolz, dass mein Hometraining so gut funktioniert und ich bin fit und schlank bin. Mein Vorhaben für Mai ist genauso wie bisher weiterzumachen. Also noch ein bisschen mehr abnehmen und meine Fitness weiter zu verbessern. Außerdem tue ich so auch aktiv etwas für meine Gesundheit. Und das gibt mir zusätzlich ein gutes Gefühl.

     

    Und das hat mich im April 2020 motiviert:

    Lieblingssong im April: Ayy Macarena von Tyga

    Lieblingsserie im April: Haus des Geldes

    Lieblingsessen im April: Ossobuco mit Gremolata

     

  • Ossobuco mit Gremolata
    Rezepte

    Ossobuco mit Gremolata

    Ossobuco mit Gremolata ist ein traditionelles italienisches Schmorgericht, das der mailändischen Küche entspringt. Aus diesem Grund trägt es teilweise auch den Zusatz alla milanese.

    Der Begriff Ossobuco setzt sich aus den Worten Knochen (osso) und Loch (buco) zusammen und bezieht sich auf die Hauptzutat des Gerichts, die Kalbshachse, die von einem Hohlknochen durchzogen wird.

    Die Gremolata garniert das fertige Ossobuco und verleiht dem Gericht eine frische Note.

    Die Vorbereitung dauert 10 Minuten und die Zubereitung nimmt 150 Minuten in Anspruch.

     

    Ossobuco

    Ossobuco mit Gremolata ist ein traditionelles italienisches Schmorgericht, das der mailändischen Küche entspringt. Aus diesem Grund trägt es teilweise auch den Zusatz alla milanese.
    Die Gremolata garniert das fertige Ossobuco und verleiht dem Gericht eine frische Note.
    Vorbereitungszeit10 Minuten
    Zubereitungszeit2 Stunden 30 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4

    Kochutensilien

    • Bräter
    • Pürierstab

    Zutaten

    • 1,5 kg Kalbshaxe vom Metzger in ca. 3 cm dicke Scheiben geschnitten
    • 100 g getrocknete Tomaten vorab 2 Stunden in heißes Wasser einlegen
    • 1 EL Tomatenmark
    • 6 Zwiebeln (groß)
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 l Weißwein
    • 4 Thymianzweige
    • 3 EL Olivenöl
    • Salz
    • Pfeffer

    Gremolata

    • 1/2 Zitrone
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1/2 Bund Petersilie
    • 2 EL Olivenöl

    Anleitungen

    • Den Backhofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen
    • Die getrockneten Tomaten abgiessen und trocken tupfen dann in dünne Stücke schneiden
    • Knoblauch und Zwiebeln schälen und grob hacken
    • Den Thymian waschen und trocken schütteln
    • In einen Bräter das Öl erhitzen und die Haxescheiben von beiden Seiten scharf anbraten
    • Knoblauch, Zwiebeln, getrocknete Tomaten, Lorbeerblätter, Thymian und Tomatenmark zugeben und anschwitzen
    • Mit Weißwein ablöschen, bis das Fleisch bedeckt ist
    • Den Deckel auflegen und ca. 1 1/2 Stunden schmoren.Nach einer Stunden eventuell etwas Wein nachgießen
    • Haxe aus dem Bräter nehmen und den Schmorfond pürieren
    • Für die Gremolata das Fruchtfleisch der halben Zitrone klein schneiden, den Knoblauch schälen und fein hacken, die Petersilie waschen, trocken schütteln und sehr fein hacken. Alles mit dem Zitronenfruchtfleisch, Knoblauch und Olivenöl vermischen.
    • Ossubuco mit Schmorfond anrichten und mit Gremolata bestreuen

     

  • Alte Dame mit Blumenstrauß
    Was ich gelernt habe

    Wie bleibt man positiv?

    Wie bleibt man positiv in Zeiten von Corona?

    Die Frage „Wie bleibt man positiv?“ stelle ich mir seit ein paar Monaten regelmäßig. Mitte März 2020 änderte sich mein Leben komplett und sehr tiefgreifend. Genau wie das aller anderen auch. Der große Unterschied besteht darin, wie wir mit der Situation umgehen. Wirklich beeindruckt bin ich von meiner 97jährigen Oma. Seit Mitte Dezember 2019 lebt sie im Pflegeheim, weil sie Hilfe beim An- und Ausziehen wollte. Meine Oma ist total kommunikativ und hat gerne Menschen um sich. Im Pflegeheim gefällt es ihr gut, da sie ihr eigenes Zimmer mit Bad als Rückzugsort hat. Während der Mahlzeiten, wie auch beim Kaffee, ist sie mit den anderen zusammen. Und wenn sie Lust hat, verabredet sie sich mit einer befreundeten Dame auf ein Pläuschchen.

    Corona – plötzlich ist alles anders

    Und dann kam Corona. Auf einmal war meine Oma eingesperrt. Wir durften sie nicht mehr besuchen. Kontakte mit anderen Personen wurden innerhalb des Pflegeheims auf ein Minimum reduziert. Die Tische im Essensraum wurden weit auseinandergestellt. Um den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten darf jeder nur mit 1 Person an einem Tisch sitzen.

    Meine Oma bleibt positiv in Zeiten von Corona

    Und was macht meine Oma in diesem ganzen Chaos? Sie erläutert ihren Mitbewohnern (mit ausreichend Abstand und Maske), dass diese Veränderungen ihrem Schutz dienen. Sie macht dem, für den es wichtig ist, Mut: „Wir haben den Krieg überstanden, also werden wir auch Corona überstehen.“ Außerdem versucht sie auch ihre gute Laune und ihren Humor beizubehalten und beides mit den anderen zu teilen. Dabei ist diese Zeit auch für sie sehr schwer. Kein persönlicher Kontakt zur Familie. Kein Kuss, keine Umarmung.

    Gesundheit und Nähe sind wichtig

    Für uns ist es auch nicht einfach. Wir denken sehr viel an sie, haben Angst, dass sie sich mit Corona infizieren könnte und sorgen uns um ihren seelischen Zustand. Jeden Tag telefoniert jemand aus der Familie mit ihr, um so die fehlende persönliche und körperliche Nähe ein bisschen zu kompenpensieren. Die Telefonate mit meiner Oma sind wunderschöne Momente, aus denen wir beide viel Kraft ziehen. In diesen turbulenten Zeiten, wo alles still steht und wir mehr zur Ruhe kommen, denkt sie viel an Früher und erinnert sich an Dinge, an die sie schon lange nicht mehr gedacht hatte. Davon erzählt sie mir. So lerne ich meine Oma noch mal ganz neu und auf eine andere Art und Weise kennen. Und genau das ist einer dieser positiven Aspekte, den Corona mit sich bringt, und an denen wir uns festhalten können. Also lasst uns weiterhin positiv bleiben!

    Und das sind die Dinge, die bei mir im März 2020 für eine positive Stimmung gesorgt haben:

    Meine Serie des Monats: Good Girls

    Mein Song des Monats: Nevermind von Dennis Lloyd

    Mein Essen des Monats: Low-Carb Thai-Curry aus dem Wok

  • Low-Carb Thai-Curry
    Rezepte

    Low-Carb Thai-Curry aus dem Wok

    Low-Carb Thai-Curry enthält viel Gemüse und Obst, was es reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen macht. Ich füge dem Gemüse auch noch Konjak-Nudeln und Erdnüsse bei.

    Konjak-Nudeln werden aus der Konjak-Wurzel hergestellt. Sie sind nicht nur eine Low-Carb, sondern auch eine vegane Sättigungsbeilage, da sie weder Kohlenhydrate noch Eier enthalten. Zudem sind sie sehr reich an Ballaststoffen sowie fett- und kalorienarm.

    Erdnüsse haben haben kaum Kohlenhydrate und enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralien. Sie sind eine sehr gesunde Proteinquelle, da sie reich an Nährstoffen sind. Allerdings sollten sie nur in Maßen gegessen werden: Aufgrund ihres hohen Fettanteils sind sie echte Kalorienbomben.

    Die Vorbereitung dauert 15 Minuten und die Zubereitung 45 Minuten.

     

    Low-Carb Thai Curry aus dem Wok

    Dieses Gericht enthält viel Gemüse und Obst, was es so reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen macht.
    Ich füge dem Gemüse auch noch Konjak-Nudeln und Erdnüsse bei.
    Konjak-Nudeln werden aus der Konjak-Wurzel hergestellt. Sie sind nicht nur eine Low-Carb, sondern auch eine vegane Sättigungsbeilage, da sie weder Kohlenhydrate noch Eier enthalten. Zudem sind sie sehr reich an Balaststoffen sowie fett- und kalorienarm.
    Erdnüsse haben kaum Kohlenhydrate und enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralien. Sie sind eine sehr gesunde Proteinquelle, da sie reich an Nährstoffen sind. Allerdings sollten sie nur in Maßen gegessen werden: Aufgrund ihres hohen Fettanteils sind sie echte Kalorienbomben.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit45 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4

    Kochutensilien

    • Wok

    Zutaten

    • 500 g Putenschnitzel
    • 3 Karotten
    • 1 rote Spitzpaprika
    • 1 Orange
    • 1 Glas Sojasprossen
    • 1 Glas Bambus in Streifen
    • 1 Packung Edamame (TK)
    • 1 Packung Brokkoli (TK)
    • 2 Schalotten
    • 1 Knoblauchzehe
    • 250 g Champignons
    • 250 g Kokosmilch
    • 200 g Konjak-Nudeln
    • 1 EL Currypulver
    • 1 TL Paprikapulver
    • 1 Handvoll Erdnüsse
    • 25 ml Sojasoße
    • 2 EL Erdnussöl
    • Salz
    • Pfeffer

    Anleitungen

    • Schalotten, Knoblauchzehe, Champignons und Karotten schälen
    • Paprika waschen, trocken tupfen und entkernen
    • Orange schälen und klein schneiden
    • Karotten, Pilze und Paprika in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Schalotten fein hacken
    • Putenschnitzel in Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und in 20 ml Sojasoße einlegen
    • Das Öl in einen Wok geben und darin die Schalotten und den Knoblauch glasig anschwitzen. Nach Geschmack Salz und Pfeffer hinzufügen.
    • Karotten, Paprika und Champignons dazugeben und anbraten
    • Edamame und Brokkoli in den Wok geben und gar werden lassen
    • Sojasprossen, Bambusstreifen und Kojak-Nudeln jeweils in ein Sieb abgießen und mit Wasser abspülen. Im Anschluss mit dem Gemüse im Wok vermengen
    • Orangenstücke beifügen
    • Currypulver, Paprikapulver, Erdnüsse, Kokosmilch und die restliche Sojasoße dazugeben und ca. 5-10 min köcheln lassen
    • Das Fleisch in einer Pfanne scharf anbraten, bis die Flüssigkeit der Sojasoße nicht mehr in der Pfanne enthalten ist
    • Zum Schluss alle Zutaten im Wok vermengen

  • Oma und Enkeltochter
    Was ich gelernt habe

    Wie bleibe ich fit bis ins hohe Alter?

    Ende Februar haben wir den 97. Geburtstag meiner Oma gefeiert. Im Kopf ist sie noch total fit. Nur der Körper will nicht mehr so richtig. Mittlerweile benötigt sie einen Rollator. Mein Opa ist vor nicht allzu langer Zeit im Alter von 100 Jahren gestorben. Er war geistig und körperlich total fit. Körperlich fit war er, weil er jeden Tag zweimal spazieren gegangen ist. Nach dem Frühstück und nach seinem Mittagsschlaf. Das bekomme ich noch nicht einmal in meinem Alter hin. Außerdem hat er – zumindest bis in den 1. Stock – immer die Treppe genommen, was für ihn manchmal sehr beschwerlich war.

    Meine Großeltern zeigen mir ganz deutlich, wie wichtig Bewegung ist. Sie hilft uns heute dabei, uns gut zu fühlen und geistig auf der Höhe zu sein. Und für morgen hilft sie uns, unabhängig (vor allem von Hilfsmitteln wie Rollatoren) zu bleiben. Es lohnt sich also den inneren Schweinehund Tag für Tag zu überwinden. Wäre meine Oma nicht schon immer so Bewegungsfaul gewesen, käme sie heute sehr wahrscheinlich ohne Rollator zurecht.

    Also runter vom Sofa und ab in die Natur oder ins Fitnessstudio. Und da im März das Wetter noch schöner sein wird als im Februar, gibt es keine Ausreden. Ich denke da jedesmal an meinen Opa – der hat in seinen 90ern jeden Tag den eigenen Schweinehund überwunden. Sogar mehrmals täglich!

     

     

    Und das sind die Dinge, die mich im Februar 2020 glücklich gemacht haben:

    Meine Serie des Monats: The Morning Show

    Mein Song des Monats: Tusa von Karol G

    Mein Essen des Monats: Gesundes Low-Carb Bananenbrot