• Ich will hier raus!
    Was ich gelernt habe

    Ich will hier raus!

    Mein Ruf nach Freiheit

    Ich will hier raus!

    Erinnert Ihr Euch noch an das Dschungelcamp? Da gab es diesen Satz „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“ Ich habe keine Ahnung, ob es das Dschungel Camp noch gibt. Aber an diesen Satz muss ich in letzter Zeit ab und zu denken.

    Fernweh

    Vor 2 Jahren war ich in Neuseeland und Australien. Und da das Dschungel Camp in Australien gedreht wurde, kam es mir irgendwie in den Sinn. Auch der Satz „…holt mich hier raus!“ passt zu meiner momentanen Stimmungslage. Wobei ich den Satz etwas umformulieren würde. Für mich passt in dieser Lockdown-Situation „Ich will hier raus!“ besser als „…holt mich hier raus!“

    Osterurlaub

    Es muss ja nicht gleich Australien oder irgendeine Fernreise sein. Aber dieses eingesperrt sein, und dieser endlose Lockdown, macht mir mittlerweile schon ganz schön zu schaffen. Vor allem als die Osterfeiertage anstanden. An Ostern fahre ich immer in Urlaub. Meistens nach Spanien. Raus kommen, nach den langen Wintermonaten. Die ersten warmen Frühlingstage genießen. Die Batterien aufladen, um dann bis zum Sommerurlaub meine ganze Energie wieder in die Arbeit zu stecken. Das ist, was Ostern für mich ausmacht. Und auch warum mir der Osterurlaub so wichtig ist.

    Eingesperrt sein macht keinen Spaß

    Als der erste Lockdown im letzten Jahr anstand, habe ich das angenommen und unterstützt. Ich habe auch bei jedem weiteren Lockdown versucht, das Beste aus der Situation zu machen und positiv zu bleiben. Ich finde, ich habe auch ganz schön lange durchgehalten. Als viele meiner Freunde schon keine Lust mehr hatten, war ich noch immer ganz positiv. Als in diesem Jahr dann Ostern vor der Tür stand, machte sich allerdings auch bei mir die Reisesehnsucht und der Wunsch rauszukommen bemerkbar.

    Ich will hier raus!

    Mittlerweile muss ich ganz schön viel Energie darauf aufwenden positiv zu bleiben und mein Fernweh und meine Reisesehnsucht nicht zu stark werden zu lassen. Daher bin ich unendlich froh, dass es mit dem Impfen vorangeht. Mein Vater und meine Mutter sind mittlerweile geimpft. Und bei mir wird es wohl auch nicht mehr lange dauern, bis ich an der Reihe bin. So wird es jetzt nicht mehr lange dauern bis dieser endlos Lockdown aufgehoben wird und wir alle endlich wieder problemlos verreisen können. Ich bin auf jeden Fall schon dabei Reisepläne zu schmieden. Denn allein schon die Planung macht mich glücklich und verleiht mir Energie.

    Und das hat im Apri 2021 mein Fernweh gelindert:

    Mein Lieblingssong im April: All You Ever Wanted von Rag´n´Bone Man

    Meine Lieblingsserie im April: Vis a vis

    Mein Lieblingsgericht im April: Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

  • Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran Karotten
    Rezepte

    Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten

    Sonntagsbraten

    Wenn ich meinen Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten zubereite, denke ich „Immer wieder sonntags.“ So wie früher zu Oma’s Zeiten. Da gab es nur am Sonntag Fleisch. Denn es war zu teuer jeden Tag einen Braten für die Familie zu machen. Diese Tradition mit dem Sonntagsbraten hat meine Familie beibehalten. Klar, bei uns und gibt es auch unter der Woche Fleisch. Aber am Sonntag nehme ich mir mehr Zeit zum Kochen und bereite z.B. meinen Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten zu.

    Familiengericht mit Überraschungseffekt

    Das Ei in der Mitte des Hackbratens, ist ein leckerer, witziger Überraschungseffekt. Und das schöne an unserer Sonntagsbratentradition ist, dass die ganze Familie sonntags Zeit hat. Wir kommen zusammen, es ist entspannt und wir können uns ganz gemütlich ohne Stress unterhalten, unser Essen genießen und danach noch ein bisschen beisammen sitzen.

    Ein hoch auf den Backofen

    Das Geschmacksgeheimnis meines Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei ist, dass er im Ofen zubereitet wird. Die Backofenluft lässt das große Stück Fleisch gar werden. Dadurch bleibt es saftig und wird knusprig sowie herrlich aromatisch. Und das Tollste: Sobald der Rinderhackbraten im Ofen ist, bleibt für mich nichts weiter zu tun, als ab und zu mal nachzusehen ob er fertig ist.

    Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten 

    Als Beilage für den Sonntagsbraten wird nichts Großartiges oder Aufwändiges benötigt. Denn der Hauptakteur für das Sonntagsmahl ist der Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei selbst. Daher mache ich nur Safran-Karotten dazu. Die sind schnell und einfach zubereitet und schmecken super lecker. Zudem stehlen sie dem Braten, der im Mittelpunkt stehen soll, nicht die Show. 

    Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran Karotten

    Mein Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten hat einen leckeren und auch witziger Überraschungseffekt: Das Ei in der Mitte.
    Safran-Karotten sind schnell und einfach zubereitet und schmecken super lecker. Zudem stehlen sie dem Braten, der im Mittelpunkt stehen soll, nicht die Show. 
    Vorbereitungszeit45 Minuten
    Zubereitungszeit50 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 600 g Rinderhackfleisch
    • 50 g getrocknete Tomaten
    • 1 Bund Kräuter (Basilikm, Oregano und Petersilie)
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • 5 Eier
    • 1 TL mittelscharfer Senf
    • 1/2 Zitrone (Saft)
    • Salz
    • Pfeffer
    • Paprikapulver (edelsüß)
    • 1 Prise Muskatnuss gerieben
    • 1 EL Olivenöl

    Safran Karotten

    • 750 g Karotten TK
    • 1 l Wasser
    • Salz
    • Safran
    • 1 EL Butter

    Anleitungen

    • Getrocknete Tomaten 30 Minuten in 500 ml heißem Wasser einglegen. Nach 30 Minuten abspühlen, trocknen und in kleine Stücke schneiden.
    • Kräuter abbrausen, trocken schütteln und fein hacken.
    • Zwiebeln sowie Knoblauch abziehen und in kleine Würfel schneiden.
    • Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Kräuter unterrühren und alles abkühlen lassen.
    • 4 Eier in kochendem Wasser 10 Minuten hart kochen. Eier abgießen, abschrecken und etwas abkühlen lassen. Im Anschluss schälen.
    • Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
    • Hackfleisch, ein Ei, Senf, Zitronensaft, Tomatenstücke sowie Zwiebel-Knoblauch-Kräutermischung in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Paprikapulver würzen. Alle Zutaten gut zu einem Teig vermengen.
    • Hackfleischmasse auf einer Arbeitsfläche zu einem länglichen Fladen formen. Gekochte Eier hintereinander mittig darauf legen und den Fleischteig darüber schlagen. Alles gut andrücken, so dass die Eier vollständig umhüllt sind.
    • Den Braten auf eine Backofenform mit Backpapier legen und auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen.

    Safran-Karotten

    • Butter in einen Topf geben und erhitzen.
    • Karotten dazugeben, salzen und andünsten.
    • Mit Wasser ablöschen, Safran beifügen und für ca. 20 Minuten einkochen lassen.
  • Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen
    Rezepte

    Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

    Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

    Meine Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen habe ich erfunden, weil ich Käsekuchen liebe. Und so kann ich jetzt immer, wenn mir danach ist, in den Genuss von Käsekuchen kommen. Ehrlich gesagt kenne ich niemanden, der keinen Käsekuchen mag. Und alle, die sich Low-Carb (oder auch nicht Low-Carb) ernähren, können mit meinem Rezept, ganz ohne schlechtes Gewissen, Käsekuchen genießen. Meine Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen sind zwar etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber sie sind so großartig und exquisit, dass sich der Aufwand lohnt. Und bis jetzt konnte noch niemand Widerstehen. Angefangen bei mir.

    Gesunde leckere Beeren

    Das Topping auf den Törtchen besteht aus Blaubeeren. Genau so, wie es bei US-Amerikanischem Cheesecake üblich ist. Einfach köstlich! Da ich ihren fruchtig süßen Geschmack sehr gerne mag, esse ich Blaubeeren ab und an auch einfach mal so als Snack für Zwischendurch. 

    Blaubeeren, oder auch Heidelbeeren, schmecken ausgesprochen gut und sind dazu auch noch super gesund. Das liegt daran, dass sie reich an Vitaminen und Mineralien sind. Und die Beeren können sogar, über die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, beim Abnehmen helfen. Insbesondere die Polyphenole können die Bildung neuer Fettzellen reduzieren, was zu dem positiven Abnehmeffekt sorgt. Zudem sind Heidelbeeren Leistungssteigernd. Die Kombination aus Eisen und hohem Vitamin C Gehalt führt dazu, dass Eisen besser vom Körper aufgenommen wird. Das fördert die Blutbildung und den Sauerstofftransport in die einzelnen Zellen. Hiervon profitiert das Muskelgewebe und wir fühlen uns weniger schlapp.

    Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

    Mit meinen Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen kann ich ohne schlechtes Gewissen in den Genuss meines geliebten Käsekuchens kommen.
    Sie sind zwar etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber sie sind so unglaublich lecker und exquisit, dass sich der Aufwand lohnt.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit35 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit, Kuchen, Nachspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 200 g Blaubeeren TK
    • 1 EL Dattelsirup
    • 1 Limette
    • 250 g Magerquark
    • 2 Eier
    • 2 EL Kokosblütenzucker
    • 50 g Gemahlene Mandeln
    • 25 g Kokosmehl
    • 1 TL Butter
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheitzen.
    • Die gemahlen Mandeln, das Kokosmehl, ein Ei, die Butter und eine Prise Salz vermischen und zu einem Teig kneten.
    • Die Masse in eine Muffinform mit 6 Förmchen geben und auf dem Boden gleichmäßig verteilen. Mit den Fingern fest drücken.
    • Im Ofen für 10 Miunten backen. Danach zur Weiterverarbeitung zurecht stellen.
    • Quark, ein Ei und Kokosblütenzucker mit einem Handrührgerät zu einer Quarkmasse vermengen.
    • Törtchenböden in der Backform mit der Quarkmasse gleichmäßig bestreichen und für weitere 15 minuten auf mittlerer Schine in den Backofen geben.
    • Blaubeeren, Saft der Limette und den Dattelsirup in einem Topf einkochen.
    • Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die Backförmchen mit der Blaubeermarmelade auffüllen und für eine Stunde kalt stellen.
    • Sobald die Blueberry-Cheesecake-Törtchen fest geworden sind vorsichtig aus der Form lösen.
  • Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen
    Rezepte

    Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen

    Mein fleischloses Lieblingsgericht

    Eines meiner momentanen Lieblingsgerichte ist Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen. Es handelt sich dabei um ein vegetarisches Rezept. Das liegt daran, dass ich seit nun gut einem Jahr nur noch zwei bis drei Mal pro Woche Fleisch esse. Ich mache das, da ein reduzierter Fleischkonsum besser für die Umwelt und auch besser für die Gesundheit ist. Früher dachte ich, es sei unmöglich „nur“ Gemüse zu essen, und eine Mahlzeit sei nur in Kombination mit Fleisch auch wirklich vollwertig. Tja, so kann man sich täuschen.

    Gesunde Ernährung

    Bei der Umstellung auf die Low-Carb Ernährung dachte ich, ohne Kohlenhydrate in Form von Nudeln, Kartoffel und Co. als Beilage, würde ich nicht satt werden. Und ich dachte, Fleisch oder Gemüse würde ohne solche Sättigungsbeilagen nicht schmecken. Auch das war falsch gedacht. Denn es ist möglich und zwar richtig gut möglich. Meine Low-Carb gefüllten Tomaten mit Reis aus Kichererbsen sind der Beweis dafür wie falsch ich lag. Dieses fleischlose Low-Carb Gericht schmeckt extrem lecker, ist gesund und macht unglaublich satt.

    Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen geht auch vegan

    Das Gericht ist auch eine tolle Rezeptidee für Veganer. Es muss dann nur ohne den Büffelmozzarella zubereiten werden. Neulich habe ich Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen ohne Mozzarella für meine Schwester zubereitet. Meine Schwester ernährt sich vegan und war von diesem köstlichen Essen total begeistert. Ihr seht also, mein aktuelles Lieblingsgericht kann ein Lieblingsgericht für jede Frau und jeden Mann sein.

    So gesund sind Tomaten 

    Tomaten schmecken super gut und sind super gesund. Das liegt daran, dass sie sehr viel Wasser, und dadurch wenige Kalorien, enthalten. Außerdem besitzen sie jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind beispielsweise reich an Vitamin C und Folsäure. Vitamin C ist wichtig für unser Immunsystem. Folsäure bzw. Vitamin B9 benötigen wir für die Funktion unserer Zellen. Und das in Tomaten enthaltene Mineral Kalium kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. All das macht Tomaten perfekt für jedes Gericht. Wobei Tomaten natürlich auch einfach nur so gesnackt werden können. Ich denke dabei an diese leckeren kleinen Cocktailtomaten.

    Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen

    Dieses fleischlose Low-Carb Gericht schmeckt extrem lecker, ist gesund und macht unglaublich satt. Der Reis aus Kichererbsen dient als Fleischersatz, da Kichererbsen eine gesunde pflanzliche Proteinquelle sind.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit45 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 8 Mittelgroße Tomaten
    • 250 g Champignons
    • 1 Zucchini
    • 1 Aubergine
    • 4 Karotten
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • 2 Gläser Tomatensoße mit Kräutern
    • 1/2 l Rotwein
    • 250 g Kichererbsen wie Reis (Alnatura)
    • 250 g Büffelmozzarella (Bällchen)
    • Salz
    • Pfeffer
    • 2 TL Olivenöl

    Anleitungen

    • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
    • Tomaten waschen und das obere Drittel mit einem Messer abtrennen.
    • Tomaten mit einem Löffel aushöhlen. Das Fruchtfleisch in eine kleine Schüssel geben und beiseitestellen.
    • Zwiebeln, Karotten und Knoblauch schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
    • Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
    • Zucchini und Aubergine waschen und würfeln.
    • Olivenöl in eine große Pfanne geben und bei mittlerer Hitze Zwiebel und Knobauch darin andünsten.
    • Champingons und Karotten hinzufügen und etwa 5 Minuten mitbraten.
    • Zucchini- und Auberginenwürfel beifügen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
    • So lange weiter anbraten bis alles gar ist.
    • Dann das Fleisch der Tomaten hinzugeben und verkochen.
    • Das Gemüse mit der Tomatensoße und dem Wein ablöschen und einkochen lassen.
    • Die ausgehöhlten Tomaten mit der Soße füllen und in eine Backform stellen.
    • In die restliche Gemüsesoße den Kichererbsen-Reis geben, gut vermengen und erneut aufkochen.
    • Den Pfanneninhalt um die gefüllten Tomaten verteilen und in jede Tomate ein Mozzarella-Bällchen legen. Die restlichen Bällchen auf dem Reis verteilen.
    • Die Backform in den Backofen stellen und bei 180 Grad Umluft 45 Minuten garen.
  • Low-Carb Spinatomlett-Lachsröllchen
    Rezepte

    Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen

    Mal etwas nicht ganz Alltägliches

    Meine Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen sind mal etwas ganz anderes und gehören eher zu den nicht ganz alltäglichen Gerichten beziehungsweise Vorspeisen. Viele von uns kochen täglich. Und wenn wir mal ganz ehrlich sind, dann mit möglichst wenig Aufwand. Eher sogar notgedrungen, da die Restaurants geschlossen sind. Jeden Tag etwas zu bestellen ist mit der Zeit lästig und sogar langweilig. Aber dann gibt es ab und zu auch mal diese ganz besonderen Anlässe.

    Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen

    Endlich können wir wieder in die Grillsaison starten. Wobei es schön ist, die Hauptspeise, die meistens aus Würstchen, Steak oder Fisch besteht, ein bisschen aufzupeppen. Das kann natürlich über unterschiedliche Salate geschehen. Ich erreiche diese Abwechslung gerne über meine Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen. Die sind zwar etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber für Menschen, die mir am Herzen liegen, und die ich zum Grillen eingeladen habe, nehme ich mir gerne Zeit, um sie mit etwas ganz Besonderem zu verwöhnen. Denn so oft kommen wir ja nun auch nicht zusammen, um gemeinsam ein selbst zubereitetes leckeres Essen zu genießen. Also sind bei Einladungen zum Grillen meine super leckeren Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen Pflicht. 

    Wie gesund ist Tiefkühlkost?

    Für meine Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen verwende ich tiefgefroren Spinat. Und für den Fall, dass sich jetzt jemand fragen sollte, ob Tiefkühlkost überhaupt gesund ist, kommt hier die Antwort: Ja, Tiefkühlkost ist gesund! Und wenn ich von Tiefkühlkost spreche meine ich keine Tiefkühlpizza sondern tiefgefrorenes Gemüse und Obst. Warum diese Art von Tiefkühlkost gesund ist? Weil das Gemüse oder auch die Beeren, beziehungsweise das Obst, schnell eingefroren wird. Es wird schockgefrostet. Durch die Eiskristalle, die sich in den Pflanzenzellen bilden, entstehen keine Schäden sondern die Nährstoffe, wie Vitamine und Mineralien, bleiben weitgehend erhalten. Dadurch enthält Tiefgefrorenes in der Regel sogar mehr Nährstoffe als Gemüse aus Dosen oder Gläsern. Es kann sogar vitaminreicher sein als frisches Gemüse, das einige Tage im Kühlschrank lag.

    Und noch ein wichtiger Hinweis: Damit die Nährstoffe bei Tiefkühlgemüse und -obst auch wirklich erhalten bleiben, darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Die Tiefkühlware aus dem Supermarkt also am besten in einer Kühltasche direkt nach Hause transportieren und dort sofort in das Gefrierfach legen.

     

    Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen

    Meine Low-Carb Spinatomelette-Lachs-Röllchen gehören zu den nicht ganz alltäglichen Vorspeisen und passen perfekt zum Grillen.
    Damit die Nährstoffe im Tiefkühlspinat auch wirklich erhalten bleiben, darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Daher sollte die Tiefkühlware aus dem Supermarkt am besten in einer Kühltasche direkt nach Hause transportiert und dort sofort in das Gefrierfach gelegt werden.
    Vorbereitungszeit10 Minuten
    Zubereitungszeit30 Minuten
    Gericht: Beilage, Kleinigkeit, Vorspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 450 g TK-Balttspinat
    • 4 Eier Größe M
    • 50 g TK-Schnittlauch
    • 300 g Frischkäse
    • 100 g Räucherlachs
    • Salz
    • Pfeffer
    • 1 Prise Muskatnuss

    Anleitungen

    • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
    • Den Spinat auftauen lassen.
    • Den Lachs in kleine feine Stücke schneiden und in einer Schüssel mit dem Frischkäse vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Eier,Schnittlauch, etwas Salz und Pfeffer, sowie die Prise Muskatnus in eine Schüssel geben und mit dem Handrühgerät schaumig schlagen. Dann den Spinat unterrühren.
    • Die Spinatomlett-Masse ein mit Backpapier bestücktes Blackblech geben und verstreichen. Dann etwa 15 Minuten im heißen Ofen backen bis das Omelett stockt.
    • Nun aus dem Backofen herausnehmen, ca. 10 Minuten abkühlen lassen und auf eine Frischhaltefolie stütrzen. Dann Backpapier abziehen.
    • Die Lachs- Frisschkäsemischung nochmals verrühren und auf das Spinatomelett streichen.
    • Das Omelett von der langen Seite her mit der Füllung aufrollen. Dann die Spinatomlett-Lachsrolle vorsichtig mit einem scharfen Sägemesser in 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Hochzeit mit Hindernissen
    Was ich gelernt habe

    Hochzeit mit Hindernissen

    Heiraten in Zeiten von Corona

    Heiraten in Zeiten von Corona kann echt als Hochzeit mit Hindernissen bezeichnet werden. Ehrlich gesagt war mir das gar nicht so sehr bewusst. Doch dann rief mich meine Freundin Anna per Videochat an, jubelte und hielt Ihren Verlobungsring in die Kamera. „Ich bin verlobt! Er hat mich gerade eben gefragt. Ich freue mich so sehr. Du muss mir helfen das perfekte Brautkleid zu finden.“

    Wie schön! Meine Freundin Anna heiratet, und ich darf Sie bei einer der wichtigsten Entscheidungen unterstützen. In diesem Moment dachte ich noch, wir hätten etwas Zeit für diese wichtige Entscheidung. Doch dann meinte Sie „Wir heiraten in ein paar Monaten. Wir wollen nicht länger warten.“

    Wie finde ich das perfekte Hochzeitskleid?

    Natürlich wäre alles etwas einfacher, wenn die Hochzeit und all die dazugehörigen Vorbereitungen nicht unter Corona-Lockdown-Bedingungen stattfinden würde. Aber so ist es nun halt eine Hochzeit mit Hindernissen. Und meine coole Freundin Anna lässt sich davon auch überhaupt nicht beirren. Nur doof, wenn alle Geschäfte geschlossen sind, und wir nicht gemeinsam losgehen und das perfekte Hochzeitskleid für sie kaufen können. Unsere Lösung war also gemeinsames Internetshopping. Mal etwas Anderes. Sie hat verschiedene Kleider, die wir ausgesucht hatten, zu sich nach Hause bestellt. Als alle Kleider da waren, bin ich zu ihr gefahren, und wir haben einen Abend lang Modenschau gemacht. Schön mit Sektchen und so. Glücklicherweise war es ja erlaubt eine Person aus einem anderen Haushalt zu sich nach Hause einzuladen.

    Hochzeit mit Hindernissen

    Ein Junggesellinnenabschied in Zeiten von Corona fällt definitiv unter die Rubrik Hochzeit mit Hindernissen. Wegfahren geht nicht. Alle Hotels sind zu. Bei jemandem zu Hause Party machen geht auch nicht, denn das ist ja verboten. Die Restaurants sind geschlossen. Ein Treffen in einer zu großen Gruppe ist auch nicht erlaubt. Am Ende war unsere Lösung eine Wanderung in kleiner Runde. Anna wandert gern, und Anna hat gerne Ihre Freundinnen um sich. Also haben wir sie überrascht. Wir haben Coronaschnelltests gemacht, Proviant eingepackt und sie zu einer kleinen Wanderung entführt. Sie hat sich total gefreut, und wir paar Mädels hatten einen riesen Spaß auf diesem coronaregelkonformen Junggesellinnenabschied.

    Heiraten wird Anna nur im sehr engen Kreise der Familie. Denn mehr ist ja leider nicht möglich. Insgeheim hoffen wir natürlich alle darauf, dass die Hochzeitsparty dann im nächsten Jahr stattfinden kann.

    Liebste Anna, ich wünsche Dir von herzen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg mit Deinem Max.

    Und das hat im März 2021 bei mir die Sonne scheinen lassen:

    Meine Lieblingsserie im März: Selling Sunset

    Mein Lieblingsslied im März: Save Your Tears von The Weekend

    Mein Lieblingsessen im März: Low-Carb Zucchini Baguette aus dem Backofen

  • Low-Carb Rote Linsen Suppe
    Rezepte

    Low-Carb Rote Linsen Suppe

    Ein Süppchen zum Aufwärmen  

    Weshalb Low-Carb Rote Linsen Suppe? Es ist April und der macht wettertechnisch bekanntlich was er will. Und das ist leider wirklich so. Es schneit und es ist bitter kalt. Was gibt es da Besseres als ein Süppchen zum Aufwärmen? Vor Kurzem habe ich in einer Zeitschrift geblättert und bin darauf gestoßen, wie gesund Rote Linsen sind.

    Low-Carb Rote Linsen Suppe

    Das tolle an Roten Linsen ist, dass sie nicht eingeweicht werden müssen, um sie im nächsten Schritt zu einem Gericht weiter verarbeiten zu können. Und dazu schmecken sie auch noch köstlich. Der Vorteil an Roten Linsen ist also, dass nicht „geplant“ werden muss, wann die Linsen zubereitet werden. Sie können jederzeit und ganz nach Lust und Laune zubereitet werden, da das Einweichen über Nacht wegfällt. Rote Linsen sind daher ideal für meine Low-Carb Linsen Suppe, wenn ich kurzfristig ein leckeres Gericht brauche, das mich von Innen aufwärmen soll. Denn wer hätte gedacht, dass im April noch einmal der Schnee zurück kommt, wenn es im März schon so herrlich frühlingshaft war.

    Rote Linsen 

    Rote Linsen sind total gesund: Sie sind gut für die Blutbildung, Muskeln und die Leber, da sie reich an dem Spurenelement Eisen sind. Diese Hülsenfrucht enthält zudem noch viel hochwertiges pflanzliches Protein, was sie zu einer idealen Malzeit für Vegetarier oder auch Veganer macht. Außerdem sättigen Roten Linsen über einen längeren Zeitraum hinweg. Das liegt an den vielen Ballaststoffen, die in ihnen enthalten sind: Die Ballaststoffe bewirken, dass der Blutzuckerspiegel langsam ansteigt. Dadurch verringern sie Heißhungerattacken und können so auch beim Abnehmen helfen.

    Vollwertige, gesunde Mahlzeit schnell zubereitet

    Mein Süppchen ist schnell gemacht, super lecker und super gesund. Und sie macht wirklich satt. Die Low-Carb Rote Linsen Suppe ist daher eine vollwertige Mahlzeit und nicht nur eine Suppe, die als Vorspeise verköstigt werden kann. Ich selbst war Feuer und Flamme, als ich sie zum ersten Mal zubereitet und gegessen habe. Davor hatte ich noch nie Rote Linsen gegessen. Und ich muss sagen, ich bin jetzt ein echter Fan von dieser Hülsenfrucht. Probiert das Rezept doch auch mal aus, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Oder wenn ihr Lust auf eine schnell zubereitete, vollwertige und gesunde Mahlzeit habt.

     

    Low-Carb Rote Linsen Suppe

    Vorbereitungszeit20 Minuten
    Zubereitungszeit20 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit, Suppe, Vorspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 200 g Rote Linsen
    • 1 Zwiebel
    • 2 Knoblauchzehen
    • 3 Frühlingszwiebeln
    • 1 Spitzpaprika (rot)
    • 1 l Gemüsebrühe
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 El Paprikaedelsüßpulver
    • 1 EL Butter
    • Salz
    • Pfeffer

    Anleitungen

    • Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
    • Frühlingszwiebeln putzen, abspülen und in kleine Ringe schneiden.
    • Paprika waschen, schälen, vierteln und in etwa 0,5 cm große Würfel schneiden.
    • Butter in einen Topf geben und erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel salzen und pfeffern und bei mittlerer Hitze glasig andünsten.
    • Paprika und Frühlingszwiebeln dazu geben und mit anbraten.
    • Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und 2 Minuten mit andünsten.
    • Brühe beifügen und aufkochen lassen.
    • Linsen dazu geben und alles bei kleiner Hitze 15 Minuten kochen lassen.
  • Low-Carb Osterplätzchen
    Rezepte

    Low-Carb Osterplätzchen

    Weihnachtsplätzchen an Ostern

    Plätzchen an Ostern? Warum eigentlich nicht? Auf die Idee mit den Low-Carb Osterplätzchen bin ich überhaupt nur gekommen, weil Kerstins Mutter neulich Ostergebäck gemacht hat. Kerstin ist übrigens eine meiner besten Freundinnen. Und ihr Sohn, ein kleines Schleckermäulchen, meinte an Sylvester, wann es denn endlich wieder Plätzchen gäbe. Bis zum nächsten Weihnachten sei es noch so lange hin. So lange würde er eigentlich nicht warten wollen. Plätzchen seien schließlich so unglaublich lecker. Also hat sich seine Oma etwas einfallen lassen. Zu seiner Überraschung ging sein sehnlicher Wunsch kurz vor Ostern in Erfüllung. Es gab als Ostereier getarnte Weihnachtsplätzchen.

    Low-Carb Osterplätzchen

    Ich selbst liebe Plätzchen in Form von Ausstechern. Also dachte ich mir, ich muss unbedingt mal eine Low-Carb Variante kreieren, um auf meine Weihnachtsplätzchen nicht verzichten zu müssen. Und als mir diese super Idee mit dem Ostergebäck begegnete, dachte ich mir, jetzt ist der Moment gekommen. Ich kreiere Low-Carb Osterplätzchen. Denn was ist ein Osterfest ohne Ausstecher in Osterei- oder Häschenform!? Ich bin selbst so begeistert von den Plätzchen und dieser witzigen Idee, dass ich dieses Rezept unbedingt auf meinem Blog mit Euch teilen wollte. Meine Osterplätzchen schmecken richtig gut und sind auch ganz schnell und einfach zubereitet.

    Mandelmehl für leckere Low-Carb Osterplätzchen

    Für meine Low-Carb Osterplätzchen verwende ich Mandelmehl. Das ist mein typischer Ersatz bei Rezepten, die mit „normalem“ Weizenmehl zubereitet werden. Denn es enthält viel weniger Kohlenhydrate als Weizenmehl. Außerdem ist Mandelmehl reich an Ballaststoffen und pflanzlichen Proteinen, die als super Eiweißquelle dienen. Allerdings schmeckt Mandelmehl viel süßer und hat einen leicht nussigen Geschmack. Aber Vorsicht: Wenn das Mandelmehl nicht mit anderen Nüssen oder Mehlen, wie zum Beispiel Kokosmehl, gemischt verwendet wird, schmeckt das Gebäck oder der Kuchen und sogar das Brot leicht nach Marzipan. 

    Ein bisschen aus der Reihe tanzen ist erwünscht

    Ich hoffe, ihr habt jetzt auch Lust bekommen, kulinarisch ein bisschen verrückt zu sein und probiert meine Low-Carb Osterplätzchen zu Ostern aus. Denn ich bin derselben Meinung wie der Sohn meiner besten Freundin, bis Weinachten warten zu müssen, um Plätzchen naschen zu können, ist viel zu lang. 

     

    Low-Carb Osterplätzchen

    Vorbereitungszeit40 Minuten
    Zubereitungszeit15 Minuten
    Gericht: Kekse, Kleinigkeit, Snack
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 100 g Mandelmehl
    • 20 g Kokosmehl
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 Eier Größe M
    • 60 g Butter
    • 1 EL Kokosblütenzucker
    • 1/2 TL Backpulver

    Anleitungen

    • Ofen auf 160 Grad Ober/-Unterhitze vorheizen.
    • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät mit den Knethaken gut vermengen.
    • Teig zu einer Kugel formen und für 30 Min. in den Kühlschrank legen.
    • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einem Backpapier mit einem Wellholz ca. 1 cm dick ausrollen und mit beliebigen Ausstechern ausstechen.
    • Plätzchen mit dem Bachpapier auf ein Blech legen und 10-15 Minuten backen.
  • Low-Carb Eierquark mit Kräutern
    Rezepte

    Low-Carb Eierquark mit Kräutern

    Low-Carb Eierquark mit Kräutern

    Als ich klein war, hat meine Mutter oft Eierquark zum Mittagessen gemacht. Dazu gab es Pellkartoffeln. Neulich habe ich mich daran zurück erinnert. Warum? Weil meine Mutter immer sehr gesund für uns Kinder gekocht hat. Und Eierquark habe ich total gerne gegessen. Also habe ich sie nach dem Rezept gefragt, und auch nach allem, was in dem Quark mit Ei enthalten war. Lustigerweise hat sich herausgestellt, dass es ein Low-Carb Eierquark mit Kräutern ist. Gesund, nahrhaft und super lecker. Einfach klasse!

    Ei ist nicht gleich Ei 

    Meinen Low-Carb Eierquark mit frischen Kräutern liebe ich auch deshalb, weil ich Eier so gerne mag. Sie sind nämlich total gesund. Ein gekochtes Ei stärkt die grauen Zellen und wirkt sich positiv auf unser Kurzzeitgedächtnis aus, da es Lezithin bzw. Cholin enthält. Cholin ist eine Art Treibstoff für unser Gehirn. Das enthaltene Eiweiß, der Schwefel im Eidotter und die B-Vitamine sorgen für reine Haut und geschmeidige Haare. Und da Eier so lange satt machen sind sie auch ideal für jeden, der abnehmen will. Mein Low-Carb Eierquark mit Kräutern ist also schnell zubereitet, schmeckt super lecker, hält lange satt und ist dazu auch noch richtig gesund. 

    Ich selbst esse nur „frische“ Bioeier oder Eier der „Güteklasse A“. Denn für diese Güteklasse muss das Ei verschiedene Kriterien erfüllen: 1. Das Ei darf nicht komisch riechen. 2. Die Schale muss sauber und unverletzt sein. 3. Das Eiklar muss tatsächlich klar sein. Alle anderen Güteklassen müssen diese Kriterien nicht einhalten.

    Womit kombiniere ich den Eierquark?

    Ich kombiniere meinen Eierquark gerne mit frischem Gemüse, wie beispielsweise Karotten. Oder ich esse ihn als Dipp zu meinem Ofengemüse. Und auf Brot schmeckt er auch richtig lecker.

    Wenn ich heute Low-Carb Eierquark mit Kräutern esse, fühle ich mich jedes Mal in meine Kindheit zurückversetzt. Das ist so ein schönes Gefühl. Danke, liebe Mama, für Dein tolles Rezept!

     

    Low-Carb Eierquark mit Kräutern

    Mein Low-Carb Eierquark mit Kräutern ist schnell zubereitet, schmeckt super lecker, hält lange satt und ist dazu auch noch richtig gesund. 
    Ich kombiniere ihn gerne mit frischem Gemüse, wie beispielsweise Karotten. Oder ich esse ihn als Dipp zu Ofengemüse.
    Vorbereitungszeit10 Minuten
    Zubereitungszeit5 Minuten
    Gericht: Beilage, Dipp, Kleinigkeit, Vorspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 250 g Magerquark
    • 150 g Naturjoghurt
    • 2 EL Mayonnaise
    • 3 EL TK Gartenkräuter
    • 3 Eier
    • 4 Saure Gurken aus dem Glas
    • 2 EL Gurkenwasser
    • Salz
    • Pfeffer

    Anleitungen

    • Eier 10 Minuten hart kochen, unter kaltem Wasser abschrecken und pellen.
    • Eier und Saure Gurken in ganz kleine Stücke schneiden.
    • Magerquark, Joghurt, Mayonnaise, Kräuter, Eier, Gurken und das Gurkenwaser in eine Schüssel geben und vermengen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Low-Carb Kokos-Bällchen
    Rezepte

    Low-Carb Kokos-Bällchen aus dem Backofen

    Low-Carb Kokos-Bällchen

    Lust auf etwas Süßes? Dann habe ich hier genau das Richtige für Euch. Wenn Ihr Kokos genauso sehr mögt wie ich, dann werdet Ihr auch meine Low-Carb Kokos-Bällchen aus dem Backofen lieben. Ich muss gestehen, es kommt nicht allzu oft vor, dass ich Lust auf etwas Süßes habe. Aber wenn ich dann tatsächlich mal Lust habe, muss es mit der Zubereitung schnell und unkompliziert gehen. Am liebsten ist es mir auch, wenn ich nicht so viele Zutaten benötige. Bei meinen Low-Carb Kokos-Bällchen sind es insgesamt nur drei Zutaten. Und ich kann Euch sagen, diese Bällchen schmecken, trotz oder vielleicht gerade auch wegen der einfachen Zubereitung, himmlisch gut.

    So gesund ist Kokosnuss

    Kokosnuss ist ideal für die Low-Carb Ernährung. Die in ihr vorkommenden Fettsäuren sorgen für ein gutes Sättigungsgefühl, weil wir sie schnell und einfach verarbeiten und auch abbauen können. Die in ihr enthaltenen Ballaststoffe unterstützen die Verdauung. Und ihre Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium, Magnesium, Calcium und Phosphor, benötigen wir, wenn wir uns körperlich betätigen. Kokosnuss macht uns sozusagen fit für´s Training.

    Kokos verwende ich nicht nur für meine Kokos-Bällchen, ich esse frische Kokosnuss auch unglaublich gerne. Manchmal nehme ich mir frische Kokosnuss mit, wenn ich verreise. und für zwischendurch etwas gesundes zum Essen brauche. Und Kokosraspeln nasche ich gerne mal Abends vor dem Fernseher.

    Leckere gesunde Kleinigkeit

    Meine Low-Carb Kokos-Bällchen aus dem Backofen sind also lecker und gesund. Und das Tollste ist, dass sie mir dabei helfen können beim Training meine Grenzen zu überschreiten. Einfach nur top die süßen Bällchen.

     

    Low-Carb Kokos-Bällchen

    Wenn ich mal Lust auf etwas Süßes habe, muss es mit der Zubereitung schnell und unkompliziert gehen. Am liebsten ist es mir auch, wenn ich nicht so viele Zutaten benötige. Bei meinen Low-Carb Kokos-Bällchen sind es insgesamt nur drei Zutaten.
    Diese Bällchen sind schnell und unkompliziert zubereitet und schmecken dazu noch himmlisch gut.
    Vorbereitungszeit5 Minuten
    Zubereitungszeit10 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit, Snack
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 200 g Kokosraspeln
    • 5 Eiweiß
    • 1 EL Kokosblütenzucker
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
    • Eigelb von Eiweiß trennen.
    • Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
    • Kokosraspeln in eine Schüssel geben und mit dem Kokosblütenzucker gut vermengen.
    • Eischnee vorsichtig unter die Kokosraspeln heben, bis alles gut vermengt ist.
    • Kokosmasse mit einem Teelöffel portionieren, in kleine Bällchen formen und auf ein mit Backpapier bestücktes Backblech legen.
    • Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 170 Grad Umluft 10 Minuten backen.