• Glück und Leid liegen so nah beieinander
    Was ich gelernt habe

    Glück und Leid liegen so nah beieinander

    Der Februar ist ein glücklicher Monat

    Glück und Leid liegen so nah beieinander. Vor allem in diesem Monat. Der Februar ist ein Monat der Freude und des Wiedersehens in meiner Familie. Das liegt daran, dass in diesem Monat meine Oma Geburtstag hat. Seitdem ich mich erinnern kann, haben wir die Geburtstage meiner Großeltern immer mit einem Besuch und einer Geburtstagsfeier in der Familie verbunden. Geburtstage sind bei uns ein wirklich schöner Anlass um zusammen zu kommen und die ganze Familie zu sehen.

    Happy Birthday Omi

    In diesem Jahr feiert meine Oma ihren 98. Geburtstag. Sie kann es selbst kaum glauben, dass sie schon so alt ist. An Tagen, an denen sie ein bisschen schwach auf den Beinen ist, sagt sie manchmal „Also ehrlich, so alt wird man doch nun wirklich nicht.“ Aber dann scherzen wir ein bisschen und schon ist ihr Alter wieder vergessen.

    Was ich an meiner Oma so sehr liebe

    Ich liebe den Humor meiner Oma, und dass sie über sich selbst lachen kann. Sie ist auch so lustig kreativ und gibt anderen gerne mal Spitznamen. Ihre Mitbewohner im Pflegeheim hat sie auch schon neu getauft. So heißen Mitbewohnerinnen beispielsweise „K&K“, „Die Danksagung“ oder „Die Eule“. Der Name „Die Danksagen“ rührt daher, dass eine Ihrer Mitbewohnerinnen ganz süß ist und sich nach jedem Frühstück, Mittag- und Abendessen immer für das gute Essen bei den Pflegekräften bedankt. Da sie nach jedem Essen ihren Dank ausdrückt, hat sie von meiner Oma den Spitznamen „Die Danksagung“ erhalten.

    Was ich noch an meiner Oma liebe? Ihr Interesse an Mode. Ich glaube, das muss ich von ihr geerbt haben. Und das ist schön, weil Mode dadurch immer auch ein Thema bei uns ist. Sie liest ganz viele Zeitschrift und weiß immer genau bescheid, was gerade „in“ ist. Manchmal fragt sie mich auch wie diese neumodischen englischen Begriffe ausgesprochen werden. Meine Oma ist halt einfach eine echt coole Frau.

    Glück und Leid liegen so nah beieinander

    Glück und Leid liegen so nah beieinander. Vor allem in diesem Monat. Der Februar ist in diesem Jahr nicht nur ein Monat der Freude und des Wiedersehens. In diesem Jahr ist er auch ein sehr besinnlicher Monat. Ein Monat in dem wir uns darauf besinnen, was uns wirklich wichtig ist. Ein Monat, in dem uns wieder einmal bewusst wird, dass wir unser Leben leben und nichts aufschieben sollten.

    Papa, ich hab Dich lieb

    Während wir voller Vorfreude auf den Geburtstag meiner Oma hingefiedert haben, hat mein Vater die Nachricht erhalten, dass er krank ist. Aus seiner Arztsicht ist die Diagnose nicht ganz schlüssig. Daher holt er sich jetzt noch eine Zweitmeinung, bei einem anderen Arzt, ein. Ich bin sowieso der Meinung, dass wir das immer tun sollten, wenn wir eine lebensbedrohliche Diagnose erhalten.

    Wir alle sind jetzt voller Hoffnung, dass die Zweitdiagnose etwas anderes ergibt als die Diagnose des ersten Arztes. Doch falls die Zweitdiagnos die Erstdiagnose bestätigen sollte, bleiben wir positiv. Mein Vater ist ein Kämper. Wir alle stehen hinter ihm. Und gemeinsam werden wir das schaffen.

    Und das hat mir im Februar 2021 das Herz leicht gemacht:

    Meine Lieblingsserie im Februar 2021: Ginny & Georgia

    Mein Lieblingslied im Februar 2021: Girls Like Us von Zoe Wees

    Mein Lieblingsessen im Februar 2021: Low-Carb Chicorée-Salat mit Obst und Ei

     

  • Low-Carb Zucchini Baguette aus dem Backofen
    Rezepte

    Low-Carb Zucchini Baguette aus dem Backofen

    Warum Low-Carb Zucchini Baguette?

    Immer wenn ich so richtig große Lust auf Pizza, ein belegtes Baguette aus dem Ofen oder etwas Ähnliches habe, mache ich mein Low-Carb Zucchini Baguette aus dem Backofen. Denn dieses Gericht ist die perfekte Alternative zu den ganzen Kalorienbomben.

    Die Grundlage für mein Gericht bildet die Zucchini. Diese verwende ich anstelle des eigentlich obligatorischen französischen Brotes. Ich nehme die Zucchini als Basis, fülle sie mit einer super leckeren Soße und belege sie dann ganz nach Lust und Laune noch mit weiteren leckeren Zutaten. Also warum sich mit ungesundem Zeug vollstopfen, wenn es auch gesund geht.

    Wie gesund ist Zucchini?

    Zucchini ist kalorienarm und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Beispielsweise Vitamin A, das wir für eine gute Sehkraft, und Vitamin C, das wir für ein starkes Immunsystem, benötigen. Der Mineralstoff Kalium stärkt unsere Knochen, und das Spurenelement Eisen benötigen wir für die Blutbildung.

    Die Zucchini ist ein Gemüse, das super gesund und in unterschiedlichsten Gerichte in allen möglichen Variationen einsetzbar ist. Außerdem ist es das ganze Jahr über bei uns in den Supermärkten erhältlich. Was mir sehr entgegen kommt, wenn ich mal ganz spontan Lust auf mein Low-Carb Zucchini Baguette bekomme.

    Geht das das auch vegetarisch?

    Ich bin mittlerweile dazu übergegangen an zwei Tagen in der Woche kein Fleisch zu essen. Für mein „normales“ Rezept verwende ich Tomaten, Büffelmozzarella und türkische Wurst. An fleischlosen Tagen lasse ich die türkische Wurst weg und belege das „Baguette“ nur mit Tomaten und Büffelmozzarella. Und so zaubere ich aus meinem Low-Carb Zucchini Baguette aus dem Backofen im handumdrehen ein super leckeres vegetarisches Gericht.

     

    Low-Carb Zucchini Baguette

    Immer wenn ich so richtig große Lust auf Pizza, ein belegtes Baguette aus dem Ofen oder etwas Ähnliches habe, mache ich mein Low-Carb Zucchini Baguette. Denn dieses Gericht ist die perfekte Alternative zu den ganzen Kalorienbomben.
    Und wenn ich die türkische Wurst weglasse, habe ich im handumdrehen ein super leckeres vegetarisches Rezept gezaubert.
    Vorbereitungszeit10 Minuten
    Zubereitungszeit50 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Portionen

    Zutaten

    • 2 große Zucchini
    • 2 Frühingszwiebeln
    • 1 große Tomate
    • 1 Sucuk (türkische Wurst)
    • 1 Packung Büffelmozzarella
    • 1 Becher Körniger Hirtenkäse
    • 2 EL Tomantenmark
    • 1 Bund Petesilie
    • Salz
    • Pfeffer

    Anleitungen

    • Ofen bei 160 Grad Umluft vorheizen.
    • Zucchini waschen, halbieren und aushöhlen, so dass nur das feste Fleisch übrig bleibt.
    • Pertersilie und Frühlingszwiebeln waschen, trocken tupfen und klein schneiden.
    • Für die Soße den körnigen Hirtenkäse, das Tomatenmark sowie die Petersilie und die Frühlingszwiebeln in eine Schüssel geben. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Tomate waschen und halbieren.
    • Halbierte Tomaten, Büffelmozzarella und Sucuk in Scheiben schneiden.
    • Zucchini mit der Soße füllen, und mit den Tomaten-, Mozzarella- und Sucukscheiben belegen.
    • Zucchini Baguettes in eine Backform legen und bei 160 Grad Umluft 50 Minuten backen.
  • Low-Carb Karotten-Chips
    Rezepte

    Low-Carb Karotten-Chips

    Ein herzhafter Snack

    Ich freue mich immer wieder aufs Neue über meine leckeren Low-Carb Karotten-Chips. Denn, um mal ganz ehrlich zu sein, es gibt es doch etwas, was ich vermisst habe. Aufgrund meiner Low-Carb Ernährung esse ich weder Süßigkeiten noch Chips. Süßes mag ich sowieso nicht so sehr, daher fällt mir der Verzicht nicht schwer. Aber ich liebe herzhafte Snacks. Und Chips habe ich schon immer geliebt.

    Ein gesunder Snack

    Als die Lust auf Chips mal wieder besonders groß war, habe ich beschlossen mich an Low-Carb Gemüsechips auszuprobieren. Die gekauften aus dem Supermarkt finde ich nicht so dolle, denn ich weiß nicht welche Zusätze sie wirklich enthalten. Also habe ich, als mal wieder der typische coronazeitspezifische Filmeabend vor der Tür stand, unterschiedliche Gemüsechips zubereitet. Und am Ende ist Dank meiner Gelüste und einem geplanten Fernsehabend ein super leckerer, leichter und wunderbar knuspriger Snack entstanden.

    Ein super leicht zubereiteter Snack

    Meine Low-Carb Karotten-Chips sind kinderleicht in der Zubereitung. Das einzige Manko ist, dass die Gemüsechips sechs bis acht Stunden in einem Dörrautomaten benötigen. Für den Dörrautomaten habe ich mich aus zwei Gründen entschieden. Zum einen, weil durch das Trocknen auf niedriger Temperatur alle Vitamine im Gemüse  erhalten bleiben. Zum anderen schmecken die Chips sehr viel besser, als wenn ich sie im Backofen zubereite.

    Meine Low-Carb Karotten-Chips

    Ich mache meine Gemüsechips ganz oft aus Karotten. Natürlich kann man auch andere Low-Carb Gemüsesorten (keine Kartoffeln) verwenden. Ganz nach nach Geschmack, Lust und Laune. Wichtig ist nur, feste Gemüsesorten auszuwählen, damit die Low-Carb Gemüsechips dann auch richtig schön kross werden.
    So ist jetzt jeder meiner Filmeabende gerettet, denn er wird von einer köstlichen und gesunden Knabberei begleitet. Und Dank der vielen Variationsmöglichkeiten kommt auch immer Abwechslung rein. Ich finde es richtig klasse, dass mir, über die verschiedenen Gemüsesorten, die Möglichkeit auf unterschiedliche Geschmacksrichtungen gegeben wird.

    Die richtige Entscheidung

    Da ich Chips so sehr liebe, kann ich sagen, dass sich die Anschaffung des Dörrautomaten für mich mehr als gelohnt hat. Meine Low-Carb Karotten-Chips schmecken einfach nur großartig und sind im Vergleich zu Kartoffelchips richtig gesund. So kann ich meinen Lieblingsnack ohne schlechtes Gewissen genießen. Und meine Gemüsechips schmecken mir auch viel besser als die ganzen Chips, die ich früher im Supermarkt gekauft haben.

     

    Low-Carb Karotten-Chips

    Ich mache meine Low-Carb Gemüsechips ganz oft aus Karotten. Natürlich kann man auch andere Low-Carb Gemüsesorten verwenden. Ganz nach nach Geschmack, Lust und Laune. Wichtig ist nur, feste Gemüsesorten auszuwählen, damit die Gemüsechips dann auch richtig schön kross werden.
    Vorbereitungszeit5 Minuten
    Zubereitungszeit6 Stunden
    Gericht: Kleinigkeit, Snack
    Servings: 1 Portion

    Kochutensilien

    • Dörrautomat

    Zutaten

    • 5 Karotten
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Karotten schälen und mit einem Gemüsehobel in etwa 3-5 mm dicke Scheiben hobeln.
    • Karottenscheiben in einer großen Schüssel mit einer Prise Salz vermengen.
    • Das Gemüse auf dem Dörrblech verteilen. Wichtig ist, dass sie nicht aufeinander liegen.
    • Die Dörrzeit ist je nach Dörrautomat unterschiedlich. Bei mir sind es ca. 6 Stunden bei 70 Grad.
  • Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen
    Rezepte

    Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen

    Verführung pur

    Meine Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen sind köstlich und kinderleicht in der Zubereitung. Außerdem sind sie ein wahres Vergnügen für jede Naschkatze, da sie ohne allzu schlechtes Gewissen gegessen werden können. Und Ihr stabiler Nuss-Boden vereinfacht nicht nur den Verzehr sondern macht die kleinen Kuchen zu einem echten Gaumenschmaus.

    Ich biete die Törtchen gerne Gästen zum Kaffee oder auch mal zum Nachtisch an. Und diese raffinierte Kleinigkeit ist bisher immer richtig gut angekommen.

    Gesunde Früchtchen

    Die besondere und spritzige Note erhalten meine Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen durch die frischen Erdbeeren, die auch Namensgeber der kleinen Kuchen sind.

    Die Erdbeer-Saison beginnt im Mai und geht bis Ende Juli. Das tolle an dieser Frucht ist, dass sie unglaublich schmackhaft und gleichzeitig auch super gesund ist. Sie enthält kaum Fett und nur wenige Kohlenhydrate. Außerdem sind Erdbeeren reich an Vitamin C. Neben Vitamin C, das eine antioxidative Wirkung hat und das Immunsystem stärkt, enthalten Erdbeeren auch Ballaststoffe. Die Erdbeere schmeckt also nicht nur unglaublich lecker, sondern sie ist auch super gesund und kann sogar Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck vorbeugen.

    Perfekt für gesundheitsbewusste Naschkatzen 

    Jede Naschkatze kommt bei meinen Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen voll auf ihre Kosten. Denn es macht einfach nur Spass sie zu essen: Sie sind im Handumdrehen zubereitet und schmecken super lecker. Sie sind leichter als ein gewöhnlicher Kuchen und zudem ein wahrer Augenschmaus wenn sie nicht im Nu im Mund verschwunden sind.

     

    Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen

    Meine Low-Carb Erdbeer-Nuss-Törtchen sind köstlich, kinderleicht in der Zubereitung und können ohne allzu schlechtes Gewissen gegessen werden.
    Ich biete die Törtchen gerne Gästen zum Kaffee oder auch mal als Nachtisch an. Und diese raffinierte Kleinigkeit ist bisher immer richtig gut angekommen.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit20 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit, Kuchen, Nachspeise
    Servings: 6 Portionen

    Zutaten

    • 120 g gemahlene Mandeln
    • 100 g Walnüsse
    • 3 Eier
    • 150 g Erdbeeren
    • 200 ml Sahne
    • 1 TL Kokosblütenzucker

    Anleitungen

    • Für den Boden die Eier trennen und das Eiweiß in einer Schüssel zu Eischnee schlagen.
    • Die Walnüsse und die Mandeln in einen Mixer geben und zermahlen. Dann die Nüsse vorsichtig unter den Eischnee heben.
    • Den Teig in Muffinförmchen füllen und ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen.
    • Die Erdbeeren waschen und in scheiben schneiden.
    • Die Sahne mit dem Kokosblütenzucker steif schlagen.
    • Die Böden aus der Form nehmen und mit der Schlagsahne bestreichen. Darauf eine Schicht Erdbeeren legen. Auf die Erdbeeren einen weitern Klecks Sahne geben und alles mit einer Erdbeere garnieren.
  • Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch
    Rezepte

    Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch

    Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch

    Mein Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch ist genau das richtige Gericht, wenn es draußen kalt ist. Denn bei der Winterküche kommen kräftige Aromen ins Spiel. Die wärmen so richtig auf, wenn es draußen frostig ist. Und dieses Schmorgericht schmeckt besonders gut bei eisigen Temperaturen. Der herbe herzhafte Geschmack macht dieses Biergulasch zu einem wahren Vergnügen.

    Ist Bier Low-Carb?

    Keine Sorge, das Bier in meinem Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch macht nur den herben Geschmack. Die „bösen“ Kohlenhydrate verdampfen durch das Kochen.

    Hokkaidokürbis

    Die Kürbissaison beginnt im August und endet Mitte November. Daher ist Kürbis für uns während der gesamten kalten Jahreszeit erhältlich. Der orangefarbene Hokkaidokürbis gehört wohl zu den bekanntesten Kürbissorten. Er enthält relativ wenig Wasser und daher umso mehr gesunde Nährstoffe. Dazu gehören beispielsweise Antioxidanzien und Beta-Carotin. Das Beta-Carotin verleiht ihm seine schöne Farbe und unser Körper wandelt es in Vitamin A um. Vitamin A ist wichtig für gesunde Augen, Haare und Haut. Antioxidanzien haben entzündungshemmende Eigenschaften und schützen unsere Zellen.

    Ein echtes Sonntagsessen

    Mein Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch ist das perfekte und wunderbar köstliche Sonntagsessen in den Wintermonaten.

    Ich bereite es immer schon am Samstag zu. So habe ich dann einen entspannten kochfreien Sonntag. Und so richtig durchgezogen schmeckt das Biergulasch gleich nochmal so gut.

     

    Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch

    Mein Low-Carb Bier-Kürbis-Gulasch ist das perfekte und wunderbar köstliche Sonntagsessen in den Wintermonaten.
    Ich bereite es immer schon am Samstag zu. So habe ich dann einen entspannten kochfreien Sonntag. Und so richtig durchgezogen schmeckt das Biergulasch gleich nochmal so gut.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit40 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Kochutensilien

    • Dampfkochtopf

    Zutaten

    • 600 g Rindergulaschfleisch
    • 1 Hokkaidokürbis
    • 2 Spitzpaprika (rot)
    • 4 Karotten
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • 400 g stückige Tomaten
    • 2 EL Tomatenmark
    • 1 Hand voll Pertersilie
    • 2-3 EL Paprikapulver edelsüß
    • 500 ml Helles Bier
    • 1/2 EL Butter zum Anbraten

    Anleitungen

    • Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken.
    • Paprika und Kürbis entkernen sowie Karotten schälen. Alles in mundgerechte Stücke schneiden.
    • Petersilie waschen und klein hacken.
    • Butter in einem Dampfkochtopf erhitzen. Darin Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
    • Salz, Pfeffer und Paprikapulver dazugeben und das Tomatenmark unterrühren.
    • Karotten, Kürbis und Paprika hinzufügen und mitbraten.
    • Das Fleisch darin kurz braun anbraten. Dann die Petersilie und stückigen Tomaten beifügen und etwas einkochen lassen.
    • Das Gulasch mit dem Bier ablöschen und kurz aufkochen lassen.
    • Den Tropf mit dem Deckel verschließen und ca. 40 Minuten unter Druck garen lassen.
  • Licht am Ende des Corona-Tunnels!?
    Was ich gelernt habe

    Licht am Ende des Corona-Tunnels!?

    Licht am Ende des Corona-Tunnels!?

    Im Dezember 2020 hatten wir alle den Eindruck, dass Licht am Ende des Corona-Tunnels zu sehen war. Wir waren zwar im harten Lockdown, doch es gab den ersten vielversprechenden Impfstoff. Und dieser Impfstoff sollte Ende Dezember den ersten Personen verabreicht werden. Anfang 2021 sollten dann noch weitere Impfstoffe folgen.

    Durchhalten ist die Devise

    In das Jahr 2021 sind wir also voller Hoffnung gestartet. Obwohl wir uns im harten Lockdown befinden. Und trotz der Tatsache, dass wir Weihnachten und Sylvester nur unter riesengroßen Einschränkungen feiern mussten.

    Jetzt im Januar 2021 hilft mir dieses Licht am Ende des Corona-Tunnels dabei durchzuhalten. Die Aussicht auf die baldige Aufhebung des harten Lockdowns, weil ein Großteil der Bevölkerung geimpft werden konnte, gibt mir Hoffnung. Hoffnung darauf, mein Fitnessstudio wieder öffnen zu dürfen und nicht Insolvenz anmelden zu müssen.

    Einschränkungen durch Corona

    Auf der einen Seite lassen mich die Impfstoffe Licht am Ende des Corona-Tunnels sehen und geben mir Hoffnung auf eine positive Wende. Auf der anderen Seite haben Sie auch zu einer großen Diskussion innerhalb meiner Familie geführt.

    Mein Vater ist Arzt. Neurologe und Psychiater. Er ist 70 Jahre alt und letztes Jahr (endlich) in Ruhestand gegangen. Er wollte mit meiner Mutter reisen und Vieles nachholen, wozu keine Zeit war, weil er immer so viel gearbeitet hat.

    Ich war so froh, dass der Start seines Rentendaseins mit dem Ausbruch von Corona zusammenfiel. So mussten wir uns keine Sorgen machen, dass er sich bei seiner Arbeit als Arzt infiziert. Schließlich gehört er aufgrund seines Alters zur Corona-Risikogruppe. Wir Kinder haben unsere Eltern auch darum gebeten keinerlei Risiken einzugehen. Sie waren damit einverstanden ihre Reisepläne zu verschieben und haben zu unserer Erleichterung den Frühling, Sommer, Herbst und Winter 2020 zu Hause verbracht.

    Was der Impfstoff für meine Familie bedeutet

    Es ist Januar 2021 und es gibt den ersten Impfstoff gegen Corona. Der Impfstoff bedeutet nicht nur, dass Menschen geimpft werden können, er bedeutet auch, dass es Menschen geben muss, die die Aufklärung und das Impfen selbst durchführen. Hierfür werden Ärzte und Schwestern benötigt.

    Mein Vater wurde auch kontaktiert. Es sollen möglichst viele Impfärzte zur Verfügung stehen. Denn das Ziel ist möglichst viele Menschen in möglichst kurzer Zeit zu impfen. Und je mehr Impfstoffe es geben wird, desto mehr kann geimpft werden. Und desto mehr Ärzte und Schwestern werden benötigt.

    Ich bin ganz ehrlich. Ich mache mir Sorgen, dass sich mein Vater als Impfarzt einem zu großen Risiko aussetzt. Meinen Geschwistern geht es da genauso. Wir haben viel mit ihm diskutiert und ihn gebeten nicht als Impfarzt zu arbeiten. Mein Vater sieht das allerdings ganz anders. Er sagt, er ist Arzt geworden um Menschen zu helfen. Also hat er sich zum Impfarzt ausbilden lassen und arbeitet jetzt in dieser Funktion. Mein eigener Vater ist jetzt also mit daran beteiligt, dass dieses Licht am Ende des Corona-Tunnels schnell erreicht wird. Und das macht mich sehr stolz. Auch wenn ich natürlich weiterhin Angst habe, dass er sich anstecken könnte.

    Und das hat mich im Januar 2021 durchhalten lassen:

    Meine Lieblingsserie im Januar 2021: Immer für dich da

    Mein Lieblingslied im Januar 2021: Male Costumbre von Manuel Turizo x Visin & Yandel

    Mein Lieblingsessen im Januar 2021: Low-Carb Kürbissuppe

  • Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen
    Rezepte

    Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen

    Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen

    Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen. Es gibt kaum etwas Schöneres, als wenn im Winter das Haus danach duftet. Das löst bei mir so ein gemütliches kuscheliges Gefühl aus. Und ich freue mich auch richtig darauf, die Bratäpfel, die gerade noch im Ofen backen, dann in netter Runde zum Nachtisch zu genießen. Denn bei dieser winterlichen Nachspeise vereinen sich zwei meiner gesunden Lieblinge: Äpfel und Nüsse.

    Für mich sind meine Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen ein wirklich himmlisches Gericht. Himmlisch im Geschmack und dazu noch himmlisch einfach in der Zubereitung.

    Der perfekte Bratapfel 

    Der perfekte und auch klassische Apfel um Bratäpfel zuzubereiten, ist der Apfel der Sorte Boskoop. Er heißt übrigens nicht nur der Schöne aus Boskoop, sondern er ist auch noch unglaublich lecker. Denn er ist säuerlich, erfrischend würzig und trotzdem süß im Geschmack. Der Boskoop Apfel ist besonders gut zum Backen geeignet und daher der ideale Apfel für meine Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen. 

    Gesunde „alte“ Apfelsorten

    Die sogenannte „alte“ Apfelsorte ist gesünder als die „neue“, denn in den alten Sorten, zu denen auch der Boskoop oder der Cox Orange zählt, sind viele Polyphenole enthalten. Polyphenol ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der Äpfeln als natürlicher Schutz gegenüber Insekten dient. Aufgrund dieses natürlichen Schutzes müssen diese Äpfel weniger bis gar nicht gespritzt werden. Bei den neuen Sorten, wie beispielsweise Pink Lady oder Jonagold, wurde dieser sekundäre Pflanzenstoff praktisch vollständig herausgezüchtet. Das führt dazu, dass die Äpfel haltbarer sind, denn ohne ihn werden sie nicht so schnell braun und so sauer.

     

    Low-Carb Bratäpfel aus dem Backofen

    Für mich sind Bratäpfel ein wirklich himmlisches Gericht. Himmlisch im Geschmack und dazu noch himmlisch einfach in der Zubereitung.
    Der perfekte und auch klassische Apfel um Bratäpfel zuzubereiten, ist der Apfel der Sorte Boskoop. Er gehört zu den "alten" Apfelsorten, die gesünder sind als die "neuen".
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit1 Stunde
    Gericht: Nachspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 4 Boskoop Äpfel
    • 4 Datteln ohne Stein
    • 2 EL Dattelsirup
    • 1 TL Zimt
    • 25 g Mandeln ungeschält
    • 25 g Mandeln geschält
    • 25 g Walnüsse
    • 25 g Cashewkerne

    Anleitungen

    • Backofen bei 150 Grad Umluft vorheizen.
    • Äpfel waschen, trocken tupfen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen und in eine Auflaufform stellen.
    • Datteln, Dattelsirup, Zimt und Nüsse in einen Mixer geben und zerkleinern.
    • Mit der Nuss-Dattelmischung die Mitte der ausgestochenen Äpfel befüllen. Den Rest der Mischung um die Äpfel herum verteilen.
    • Die Form mit den Äpfeln in den vorgeheizten Backofen stellen und bei 150 Grad Umluft 1 Stunde lang backen.
  • Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli
    Rezepte

    Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli

    Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli

    Manchmal muss es schnell gehen mit dem Essen. Und genau dann kommt bei mir mein Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli zum Einsatz. Warum es bei mir manchmal schnell gehen muss? Wenn ich beispielsweise mal keine große Lust habe zu kochen, oder wenn mir ganz einfach die Zeit fehlt. Ab und zu habe ich auch so großen Hunger, dass ich ganz schnell etwas zu essen brauche. Und dann muss es wirklich richtig schnell gehen mit der Essenszubereitung. Bevor ich mir jedoch irgend so ein ungesundes Fertiggericht reinschiebe, bereite ich lieber mein Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli zu. Denn es geht wirklich ruck zuck, schmeckt unglaublich lecker und macht total satt. Und das tollste: Es ist unglaublich einfach in der Zubereitung. Aus diesem Grund versuche ich die Zutaten immer im Haus zu haben. So kann ich mein „Wenn´s mal schnell gehen muss“-Gericht jederzeit zubereiten.

    Heilende Kräuter

    Basilikum stammt aus Italien und gehört zu den heilenden Kräutern. Ich liebe dieses Kraut, weil es so hervorragend schmeckt. Außerdem riecht Basilikum unglaublich gut und wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus, weil er ätherische Öle enthält. Daneben ist er reich an Vitaminen A, C und K und enthält die Mineralstoffe Magnesium, Eisen und Kalium. Außerdem beruhigt Basilikum die Neven und lindert sogar Kopfschmerzen und Migräne.
    Petersilie hat einen super frischen und angenehm würzig aromatischen Geschmack. In vielen Ländern wird sie traditionell als Heilpflanze verwendet. Das liegt an den darin enthaltenen Vitaminen und ätherischen Ölen: Vitamin A stärkt die Sehkraft, Vitamin C stärkt das Immunsystem und macht uns fit, Vitamin E ist gut für unsere Blase und die ätherischen Öle beruhigen den Magen.

    Eine Wohltat für Magen und Gesundheit 

    Die Devise für mein Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli lautet schnell und einfach in Verbindung mit gesund und lecker. Außerdem macht dieses Rezept auch noch sehr satt. Was es zu einem meiner Lieblingsrezepte macht, wenn der Grund für mein „Wenn´s mal schnell gehen muss“ mein großer Hunger ist. Es ist also das ideale Gericht für faule, hungrige und alle, die nicht viel Zeit zum Kochen haben, sich aber dennoch Gesund ernähren wollen. 

     

    Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli

    Die Devise für mein Low-Carb Petersilie-Basilikum-Pesto mit Kichererbsen Fusilli lautet schnell und einfach in Verbindung mit gesund und lecker. Außerdem macht dieses Rezept auch noch total satt.
    Vorbereitungszeit5 Minuten
    Zubereitungszeit10 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 1 Handvoll Petersilie frisch
    • 1 Handvoll Basilikum frisch
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 Avocado
    • 50 g Pistazien (geschält)
    • 30 ml Olivenöl nativ
    • 1 Saft Limette
    • 3 Prisen Himalaya Salz
    • 1 Prise Pfeffer
    • 60 ml Wasser

    Nudeln

    • 500 g Kichererbsen Fusilli

    Anleitungen

    • Kräuter waschen, trocken tupfen und zerkleinern
    • Knoblauch schälen und würfeln
    • Avocado entkernen, schälen und klein schneiden
    • Limette auspressen
    • Alle Zutaten für das Pesto in einen Hochleistungsmixer füllen und so lange mixen, bis eine cremige Masse entsteht.
    • Kichererbsen-Nudeln in einen Topf mit kochendem Salzwasser und Salz und ca. 8 Minuten lang kochen lassen.
    • Nudeln in eine Schüssel geben und das Pesto beifügen. Nun alles gut vermengen.
  • Low-Carb Avocado-Tomaten-Humus
    Rezepte

    Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus

    Meine Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus Geschichte

    Zu diesem Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus Rezept gibt es eine kleine Geschichte, die mich an „die guten alten Zeiten“ erinnert. Denn letztes Jahr um diese Zeit, als die Welt noch in Ordnung war und Corona noch nicht wütete, war meine liebe Freundin Henar aus Spanien bei mir zu Besuch. Heute ist das schon fast unvorstellbar. Mit der „neuen Realität“ Gäste zu haben und dazu noch aus einem anderen Land. 

    Meine Freundin Henar ging hier auf eine Sprachschule, um ihr Deutsch zu verbessern. Da sie schon die weite Reise angetreten hatte, wollte ich ihr Deutschland ein bisschen näher bringen. Sie sollte schließlich nicht nur meine Heimatstadt und die nähere Umgebung gesehen haben. Also fuhren wir über das Wochenende zu meiner Schwester nach Frankfurt. Als wir abends bei ihr ankamen, gab es auch veganen Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus zum Abendessen. Meine Freundin und ich fanden ihn so lecker, dass wir meiner Schwester ihren ganzen Hummus weg aßen. Seitdem bereite ich das Rezept so regelmäßig zu, dass ich mir dachte, diesen Hummus darf ich Euch nicht vorenthalten. Der muss unbedingt auf den Blog

    Kichererbsen – die gesunde Hauptzutat für Hummus

    Hummus wird aus Kichererbsen zubereitet. Was mir aus vielerlei Gründen sehr entgegen kommt. Denn ich persönlich esse für mein Leben gern Hülsenfrüchte. Und eine meiner Lieblingshülsenfrucht ist die Kichererbse. Sie schmeckt super lecker, zumindest meiner Meinung nach, und ist in unglaublich vielen Rezepten in den unterschiedlichsten Varianten einsetzbar. Auch kalt sind Kichererbsen köstlich. Wie beispielsweise in meinem Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus. Für Veganer und Vegetarier ist die Kichererbse sogar der perfekte Fleischersatz, denn sie enthält sehr viel Eiweiß. Außerdem können Kichererbsen Heißhungerattacken verhindern. Das liegt daran, dass sie den Blutzuckerspiegel in Balance bringen. Das in ihnen enthaltene Kalzium sorgt zudem für starke Knochen. Und ihr hoher Gehalt an Vitamin E schützt unsere Haut vor Alterungserscheinungen und unsere Körperzellen vor schädlichen Einflüssen.

    Also nichts wie ab in die Küche, um den Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus zuzubereiten. Denn er ist exquisit und dazu noch super gesund.

    Übrigens könnt Ihr den Hummus auch super mit meinem Low-Carb Knäckebrot aus dem Backofen kombinieren. Also, lasst es Euch schmecken!

     

    Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus

    Mein Low-Carb Avocado-Tomaten-Hummus ist super einfach und schnell in der Zubereitung. Außerdem ist es unglaublich lecker, total gesund und auch perfekt für die vegane und vegetarische Ernährung.
    Vorbereitungszeit5 Minuten
    Zubereitungszeit5 Minuten
    Gericht: Beilage, Kleinigkeit, Vorspeise
    Servings: 6 Portionen

    Kochutensilien

    • Hochleistungsmixer

    Zutaten

    • 360 g Kichererbsen (aus dem Glas)
    • 1 EL Tahini
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 Avocado
    • 1 Zitrone (Saft)
    • 80 g getrocknete Tomaten
    • 60 ml Wasser

    Anleitungen

    • Tomaten und Avocado in feine Stücke schneiden
    • Zitrone auspressen
    • Kichererbsen kurz abspülen
    • Alle Zutaten in einen Mixer geben und ca. 5 Minuten pürieren, bis alles gut durchmischt ist und eine cremige Masse entsteht
    • Guten Appetit!
  • Low-Carb Krabbensalat
    Rezepte

    Low-Carb Krabbensalat

    Low-Carb Krabbensalat

    Zuerst einmal muss ich ein Geständnis machen: Mein Vater ist der Ideengeber für meinen Low-Carb Krabbensalat. Er hat vor vielen Jahren einen super leckeren Krabbensalat erfunden, den es bei uns seitdem immer zu besonderen Anlässen als Vorspeise gab. Als ich begonnen habe mich Low-Carb zu ernähren, wollte ich auf auf keinen Fall diejenige sein, die beim Essen sitzt und zusehen muss, wie die anderen eines meiner Lieblingsgerichte essen. Und so habe ich dann kurzerhand einen Low-Carb Krabbensalat kreiert. Seitdem gibt es bei der ganzen Familie jetzt nur noch diese Version. Schließlich wollen sich alle gesund ernähren und auf ihre Linie achten.

    Low budget Krabbensalat

    Zur Entstehung des Krabbensalates gibt es eine schöne Geschichte: Mein Vater war von 1981 bis 1982, also vor meiner Geburt, ein Jahr lang an der Havard Medical School in Boston. Zu dieser Zeit haben sich europäische Studenten sehr häufig zusammen gefunden um zu kochen. Das lag daran, dass das Leben, und vor allem die Lebensmittel, in den USA damals sehr teuer war. Daher legten sie das bisschen Geld, das sie hatten, zusammen und kauften gemeinsam Lebensmittel ein. Das half dabei insgesamt nicht so viel Geld für das Essen ausgeben zu müssen. Ein Freund meines Vaters, der mit Essen machen betraut war, bereitete einen Krabben Salat zu, der aus Ketchup, Mayonnaise und den obligatorischen Krabben bestand. Also eine sehr einfache und sehr günstige Variante Krabbensalat zu machen. Als er seinen Kommilitonen seine Kreation vorsetzte, rümpften diese zwar die Nase, aßen den Salat aber trotzdem. Und zwar ohne mit der Wimper zu zucken.

    Kreativität siegt auch bei Krabbensalat

    Der Ketchup-Mayo Krabbensalat war so ungenießbar, dass mein Vater es einfach nicht über sich bracht ihn zu essen. Also peppte er ihn kurzer Hand auf. Dazu nahm er Zutaten von weiteren Komponenten, die ihm gerade so zur Verfügung standen. Und so war der Vorläufer unseres heutigen Low-Carb Krabbensaltes geboren.

    Als mein Vater nach seiner Zeit in den USA wieder zurück zu Hause war, bereitete er seine super Erfindung natürlich auch für meine Mutter und meine Schwester zu. Mein Bruder und ich waren damals noch nicht auf der Welt. Aber der Krabbensalat kam damals so gut bei den beiden an, dass es heute eines unserer besonderen und liebsten Familienrezepte ist. Jedes Jahr an Weihnachten gibt es bei uns Krabbensalat. Früher die Variante meines Vaters und heute meinen Low-Carb Krabbensalat. An dieser Stelle also ein großes Dankeschön an Dich, mein mich liebender Vater! Und um es in Deinen Worten zu sagen, unser Low-Carb Krabbensalat ist einfach „saumäßig gut“.

     

    Low-Carb Krabbensalat

    Als ich begonnen habe mich Low-Carb zu ernähren, wollte ich auf auf keinen Fall auf eines meiner Lieblingsgerichte verzichten. Und so habe ich kurzerhand meinen Low-Carb Krabbensalat kreiert. Seitdem gibt es bei meiner ganzen Familie nur noch diese Version. Schließlich wollen sich alle so gesund wie möglich ernähren.
    Vorbereitungszeit5 Minuten
    Zubereitungszeit45 Minuten
    Gericht: Vorspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 250 g Bio Krabben roh TK geschält
    • 1 Glas Mandarinen Bio ohne Zuckerzusatz
    • 1 Glas Annanas in Stücken Bio ohne Zuckerzusatz
    • 300 g Creme fraiche
    • 50 g Mayonnaise
    • 100 g Bio Ketchup 50% weniger Zucker und Salz
    • 50 g Cocktail Sauce
    • 50 g Currymango Sauce
    • 10 g Currypulver

    Anleitungen

    • Die Krabben in heißem Wasser ca. 5 Minuten gar kochen. Dann abgießen und bei Seite stellen.
    • Creme fraiche, Mayonnaise, Ketchup, Cocktail Sauce, Currymango Sauce und Currypulver in eine Schüssel geben und gut verrühren.
    • Mandarinen klein schneiden.
    • Ananas und Mandarinen mit der hälfte des jeweiligen Saftes aus der Dose zum Schüsselinhalt dazugeben und vorsichtig vermengen.
    • Krabben beifügen und durchmischen.
    • Krabbensalat ca. 30 Minuten kalt stellen und durchziehen lassen.