• Low-Carb Waldbeermarmelade
    Rezepte

    Low-Carb Waldbeermarmelade

    Etwas gesundes zum Frühstück

    Darf es bei Dir zum Frühstück etwas Süßes sein? Vielleicht sogar meine Low-Carb Waldbeermarmelade? Ich finde eine leckere Marmelade gehört zu jedem richtig guten ausgiebigen Sonntagsfrühstück einfach dazu. Nur ist da immer dieses Problem…es gibt nirgendwo eine echte Low-Carb Marmelade zu kaufen. Das liegt an zwei Gründen: Erstens weiß ich nicht, ob sie wirklich Low-Carb ist. Zweitens sind die Low-Carb Produkte immer ziemlich teuer. Wie soll ich da noch mein Frühstück genießen können, wenn mich am Morgen schon solche Fragen beschäftigen. Meine Lösung ist, wie so oft, einfach meine eigene Low-Carb Waldbeermarmelade zu zaubern. Denn meine eigene Marmelade kann ich ohne schlechtes Gewissen oder schwierige Fragen schlemmen.

    Low-Carb Waldbeermarmelade

    Meine Low-Carb Waldbeermarmelade ist ganz einfach und schnell gemacht. Denn sie besteht nur aus vier Zutaten: (1) Aus TK Waldbeeren für den fruchtigen Geschmack. Daneben enthält sie (2) Dattelsirup für die Süße, (3) Zitronensaft für die Säure und (4) Apfelpektin zum gelieren. Meine Marmelade ist also gesund, frisch und exquisit. Und das wirklich tolle ist, dass das Rezept ist mit jeder beliebigen Beere umgesetzt werden kann. Also je nach Geschmack oder Vorliebe kann jeder seine eigene Lieblingsmarmelade im Handumdrehen zubereiten. Vielleicht wird bei Dir am Ende ja auch meine Low-Carb Waldbeermarmelade zu Deiner Lieblingsmarmelade wegen. So oder so, steht nun Deinem süßen gesunden Frühstück nichts mehr im Wege. Und wenn Du Deine Low-Carb Marmelade auf einem Low-Carb Brot genießen möchtest, dann habe ich hier drei Brotrezepte für Dich: Low-Carb Brot, Low-Carb Knäckebrot und Low-Carb Bananenbrot.

     

    Low-Carb Waldbeermarmelade

    Meine Low-Carb Waldbeermarmelade ist ganz einfach und schnell gemacht, denn sie besteht nur aus vier Zutaten.
    Zubereitungszeit20 Minuten
    Gericht: Beilage, Dipp, Frühstück
    Servings: 1 Glas (250g)

    Zutaten

    • 250 g Waldbeeren TK
    • 2 EL Dattelsirup
    • 1 EL Zitronensaft
    • 1 TL Apfelpektin (2,5 g)

    Anleitungen

    • Beeren in einem Topf bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
    • Waldbeeren unter ständigem rühren zum Kochen bringen.
    • Dattelsirup und Apfelpektin hinzufügen.
    • Marmelade ca 5-6 Minuten weiter kochen und rühren.
    • Zitronensaft unterrühren.
    • Die fertige Marmelade sofort in ein heiß ausgespühltes Twist-Off-Glas füllen und auf den Deckel stellen.
    • Verschlossen hält sich die Marmelade ca. 1 Monat. Geöffnet hält sie sich ca. 1 Woche im Kühlschrank.
  • Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte
    Rezepte

    Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte

    Das perfekte Sommergericht

    Im Sommer, wenn es so warm ist, habe ich meistens nur Lust auf ein leichtes Gericht. An heißen Tagen mache ich mir dann gerne meinen Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte. Der ist schnell und einfach zubereitet. Denn bei der Hitze habe ich ehrlich gesagt keine große Lust lange in der Küche zu stehen und zu kochen. Der Lachssalat schmeckt super lecker und macht richtig satt. Dennoch liegt er nicht schwer im Magen. Das macht ihn zum perfekten leichten Sommergericht.

    Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte

    Der Hauptakteur in meinem Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte ist der Stremellachs. Das ist eine ursprünglich ostpreußische Fischspezialität. Das schöne an diesem Gericht ist, dass der Vater meiner Mutter aus Ostpreußen kam. Wenn ich also meinen Salat mit Stremellachs zubereite, denke ich dabei immer auch an meinen Opa.

    Stremellachs

    Stremellachs wird in Streifen, so genannten „Stremmen“, geschnitten und heiß geräuchert. Das gibt dem Fisch das saftig-rauchige, würzig-rustikale und gleichzeitig feine Aroma. Der Räucherlachs ist aufgrund der enthaltenen Omega-3 Fettsäuren, Eiweiß und Vitamin D sehr gesund.

    Wenn Ihr Lachs mögt, allerdings noch keinen Stremellachs gekostet habt, solltet Ihr unbedingt meinen Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte ausprobieren. Ich kann nur sagen, Ihr verpasst sonst etwas!

    Avocado

    Avocado ist, im Gegensatz zu Stremellachs, neutral im Geschmack. Sie ist voller gesunder ungesättigter Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Dazu enthält sie auch wertvolle Ballaststoffe und macht lange satt.

    Gerade die Kombination aus Lachs und Avocado macht dieses Gericht so unglaublich lecker, gesund und leicht.

     

    Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte

    Mein Low-Carb Lachssalat in der Avocadohälfte ist das perfekte Sommergericht: Leicht, super lecker, sehr gesund und schnell zubereitet.
    Zubereitungszeit15 Minuten
    Gericht: Hauptgericht, Kleinigkeit, Salat, Vorspeise
    Servings: 2 Portionen

    Zutaten

    • 120 g Salatgurke
    • 125 g geräucherter Stremellachs
    • 50 g Frischkäse
    • 50 g Joghurt
    • 2 TL Sahnemeerrettich
    • 2 EL Milch
    • 1/2 Beet Gartenkresse
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer
    • 1 reife Avocado
    • 2 EL Limettensaft

    Anleitungen

    • Gurke waschen, schälen, längs halbieren und das weiche Innere mit einem Löffel entfernen. Dann in ca. 1 cm große Stücke würfeln.
    • Lachs in kleine Stücke schneiden.
    • Joghurt, Frischkäse, Meerrettich, Milch und 1 EL Limettensaft mit etwas Salz und Pfeffer verrühren.
    • Das halbe Beet Gartenkresse abschneiden und abspülen und dem Dressing beifügen.
    • Dressing mit Gurke und Lachs vermengen.
    • Avocado halbieren, Kern entfernen und die Schnittfläche mit dem restlichen Limettensaft bestreichen.
    • Avocadohälften mit dem Salat befüllen.
  • Low-Carb Bagel aus dem Backofen
    Rezepte

    Low-Carb Bagel aus dem Backofen

    Leckerer gesunder Brotersatz

    Für alle, die sich Low-Carb ernähren und nicht auf Ihr morgendliches „Marmeladenbrot“ verzichten wollen, sind meine Low-Carb Bagel aus dem Backofen ein super leckerer Brotersatz. Die Bagel sind komplett glutenfrei. Und wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich nicht glauben, dass Mozzarella die Grundlage für den Teig meiner Bagel ist. Die runden Brotkringel können natürlich auch mit einem herzhaften Belag genossen werden. Und natürlich nicht nur zum Frühstück, sondern auch zum Abendessen, als Snack zwischendurch oder als Proviant für Unterwegs. Schon alleine beim Gedanken an diese köstliche Leckerei läuft mit das Wasser im Mund zusammen. Ihr seht schon. Dieses Rezept müsst Ihr unbedingt ausprobieren.

    Mozzarella als Grundlage für Low-Carb Bagel aus dem Backofen

    Ehrlich gesagt kann ich noch immer kaum glauben, dass aus Mozzarella ein Brotteig gemacht werden kann. Bei dem italienischen, weichen elastischen Käse mit dem mild-säuerlichen Geschmack, denke ich eher an Gerichte wie Pizza, Tomaten-Mozzarella-Salat oder auch an Gratin. Woran ich definitiv nie Gedacht hätte, sind meine Low-Carb Bagel aus dem Backofen. Nur gut, dass ich immer gerne Neues ausprobiere und mich jederzeit eines Besseren belehren lasse. Denn wenn das nicht so wäre, würde ich nicht in den Genuss von vielen tollen Gerichten kommen.

    Der weiße Käse mit dem zartem Schmelz ist eine echte Eiweißbombe, denn er enthält sehr viel Protein. Durch den Calium-Phosphor-Mix, der in ihm steckt, werden sogar die Kochen gestärkt. So sind meine Low-Carb Bagel aus dem Backofen nicht nur der ideale Brotersatz, sondern auch noch ein gesunder Gaumenschmaus, der unseren Knochen gut tut.

     

    Low-Carb Bagel aus dem Backofen

    Meine Low-Carb Bagel aus dem Backofen sind ein super leckerer Brotersatz. Und sie sind komplett glutenfrei, da Mozzarella die Grundlage für den Teig bildet.
    Vorbereitungszeit30 Minuten
    Zubereitungszeit25 Minuten
    Gericht: Brot, Kleinigkeit, Snack
    Servings: 6 Stück

    Zutaten

    • 2 Kugeln Mozzarella (250g)
    • 150 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschrotete Leinsamen
    • 2 EL Flohsamenschalen
    • 1 Ei
    • 2 TL Weinsteinbackpulver
    • 1 Prise Salz

    Zum Bestreuen

    • 2 TL Sesam
    • 2 TL Mohn
    • 2 TL Sonnenblumenkerne

    Anleitungen

    • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
    • Mozzarella abtropfen lassen, trocken tupfen und fein raspeln. Dann in einer Metallschüssel unter ständigem rühren mit einem Schneebesen bei geringer Hitze über dem Wasserbad auflösen.
    • Das Ei verquirlen, 2 TL abnehmen und beiseite stellen. Den Rest zum Mozzarella geben und gut verrühren.
    • Mandeln, Leinsamen, Flosamen, Salz und Backpulver hinzufügen und mit einem Rührgerät so lange vermengen, bis ein schmieriger Teig entsteht.
    • Teig in 6 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier bestücktes Backblech legen. Die Teigstücke mit einem Löffel etwas platt drücken und in der Mitte ein Loch formen.
    • Das restliche Ei mit 1 TL Wasser verquirlen und damit die Ringe bestreichen.
    • Jeweils immer 2 Bagel mit Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkernen bestreuen.
    • Bagel ca. 25 Minuten im Ofen backen.
  • Low-Carb Rhabarber Crumble
    Rezepte

    Low-Carb Rhabarber Crumble

    Der perfekte Kuchenersatz

    Ich liebe Rhabarber und ich liebe Streusel. Das macht meinen Low-Carb Rhabarber Crumble zur perfekten Kombination und daher auch zum perfekten Kuchenersatz. Denn der leicht säuerliche erfrischende Geschmack von Rhabarber harmoniert wirklich großartig mit den süßen Streuseln beziehungsweise Crumbles. Ehrlich gesagt, würde ich mich, immer wenn ich meinen Rhabarber Crumble mache, am liebsten direkt in die Schüssel legen und alles sofort aufessen. Was ich natürlich nicht mache, weil Rhabarber Crumble ohne Crumbles wäre ja irgendwie doof.

    Low-Carb Rhabarber Crumble 

    Bei uns zuhause gehört Rhabarber genauso zum Frühling wie Erdbeeren und Spargel. Und somit auch auf den Teller. Es gibt viele leckere Rezepte, bei denen Rhabarber zum Einsatz kommt. Dennoch ist mein absoluter Favorit momentan meine Crumbleversion mit Rhabarber. Und aus diesem Grund wollte ich dieses Rezept unbedingt mit Euch teilen.

    Rhabarber

    Rhabarber ist ein heimisches Stangengemüse, das von April bis Juni Saison hat. Am Anfang der Erntezeit ist der Rhabarber milder und nicht so sauer. Die roten Sorten sind übrigens süßer. Rhabarber ist kalorienarm, reich an verschieden Nährstoffen und enthält viele Vitamine. Vor allem Vitamin C, welches unser Immunsystem stärkt. Durch den Genuss von Rhabarber kann sogar der Mund geheilt werden. Denn Rhabarber kann bei Zahnfleischentzündungen oder auch akuten Herpesbläschen helfen. Rhabarber macht sich also nicht nur gut in meinem Low-Carb Rhabarber Crumble sondern hat dazu auch noch gesundheitsfördernde Eigenschaften.

     

    Low-Carb Rhababer Crumble

    Unter den Rhabarber-Rezepten ist mein Low-Carb Rhabarber Crumble momentan mein absolutzer Favorit. Denn der leicht säuerliche, erfrischende Geschmack von Rhabarber harmoniert wirklich großartig mit den süßen Streuseln beziehungsweise Crumbles.
    Vorbereitungszeit40 Minuten
    Zubereitungszeit35 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit, Kuchen, Nachspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 1 kg Rhabarber
    • 2 EL Kokosblütenzucker

    Crumble

    • 100 g Kokosmehl
    • 70 g Mandelmehl
    • 30 g Leinsamenmehl
    • 1/2 Zitrone (Saft)
    • 150 g Butter
    • 2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen
    • Rhababer waschen, schälen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden.
    • Rhabarberstückei in eine Schüssel geben, mit 2 EL Kokosblütenzucker mischen und 30 Minuten durchziehen lassen.

    Crumbles

    • Kokosmehl, Mandelmehl, Butter, Zimt und Salz in eine weiere Schüsselgeben und mit dem Handrührgerät so lange vermengen bis ein fester Teig entsteht.
    • Den Teig zerbröseln, so dass Streusel bzw. Crumbles entstehen.
    • Rhabarber in eine Backform geben und mit den teigflocken bestreuen. Die Streusel sollten nicht allzu klein sein.
    • Die Form in den Backofen stellen und bei 175 Grad Umluft 35 Minuten backen lassen.
  • Low-Carb Berglinsensalat
    Rezepte

    Low-Carb Berglinsensalat

    Es geht auch lecker und vegan 

    Mein Low-Carb Berglinsensalat ist ein absolutes Powerfood. Denn die Berglinsen liefern wertvolles Eiweiß und füllen den Eisen-Speicher auf. In Verbindung mit knackigem Gemüse machen sie lange satt. Das erfrischende Dessing mit Erdnussöl und Apfelessig rundet den würzig-nussigen Geschmack der Berglinsen perfekt ab. Der Berglinsensalat ist ein leichtes veganes und dennoch nahrhaftes Gericht.

    Weshalb Low-Carb Berglinsensalat

    Das tolle an Berglinsen ist, dass sie, im Gegensatz zu anderen Linsen, wie beispielsweise Tellerlinsen, nicht über Nacht eingeweicht werden müssen. Dadurch kann ich meinen Low-Carb Berglinsensalat jeder Zeit und ganz spontan zubereiten. Da er zudem noch einfach und schnell zubereitet ist, gehört dieser Salat zu meinen Lieblingsgerichten, wenn es mal schnell gehen muss. Durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen tragen Berglinsen zu unserer Darmgesundheit bei. Außerdem zählen sie zu den kalorienarmen Lebensmitteln und weisen einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren auf. Mein Berglinsensalat ist daher gesund, sättigt lange und ist super schnell und einfach zubereitet. Also eine ideale Kombination.

    Lieber selber machen als fertig kaufen!

    Da sich meine Schwester vegan ernährt, weiss ich, bzw. achte ich auch im Supermarkt darauf, was es an veganen Produkten so gibt. Ich habe den Eindruck, dass die Regale überfüllt sind mit veganen oder auch vegetarischen Fertigprodukten. Das ist ein regelrechter Boom. Und der Linsensalat ist wohl ein Bestseller unter diesen Fertigprodukten. Wahrscheinlich weil er gut schmeckt und pflanzliche Proteine liefert, die als Fleischersatz dienen. Aber warum fertig kaufen, wenn der Low-Carb Berglinsensalat im handumdrehen zubereitet ist und so viel besser schmeckt als ein Fertigprodukt. Außerdem hält er sich ein paar Tage im Kühlschrank und ich muss gestehen, dass er am zweiten Tag noch viel besser schmeckt, da er dann gut durchgezogen ist und die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.

     

    Low-Carb Berglinsensalat

    Vorbereitungszeit20 Minuten
    Zubereitungszeit10 Minuten
    Gericht: Beilage, Hauptgericht, Salat
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 250 g Bio Berglinsen
    • 4 Frühingszwiebeln
    • 4 Karotten
    • 5 EL Erdnussöl
    • 4 EL Apfelessig
    • Salz
    • Weißer Pfeffer (fein)

    Anleitungen

    • Berglinsen mit kaltem Wasser abspühlen und in 500 ml leicht gesalzenem Wasser aufkochen. Bei kleiner Flamme 15 -20 Minuten köcheln lassen.
    • Linsen abgießen und in einer Salatschüssel abkühlen lassen.
    • Frühlingszwiebeln und Karotten schälen und waschen.
    • Frühlingszwiebeln in kleine feine Ringe schneiden.
    • Karotten mit einem Gemüsehobel in kleine feine längliche Stücke raspeln.
    • Frühlingszwiebeln und Karotten in die Schüssel zu den Linsen geben. 
    • Essig und Öl beifügen, gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Low-Carb Spargel mit selbst gemachter Sauce Hollandaise
    Rezepte

    Low-Carb Spargel mit selbst gemachter Sauce Hollandaise

    Endlich ist Spargelzeit

    Mein Rezept Low-Carb Spargel mit selbst gemachter Sauce Hollandaise ist entstanden, weil meine Mutter Spargel liebt. Sie freut sich jedes Jahr auf die Spargelsaison und zu Hause gibt es dann immer Spargel satt. Als ich begonnen habe, mich Low-Carb zu ernähren, musste also dringend ein Rezept her, das es der ganzen Familie ermöglichte Spargel auch weiterhin gemeinsam zu genießen.

    Low-Carb Spargel mit selbst gemachter Sauce Hollandaise

    Spargelzeit ist von Anfang April bis Ende Juni. In diesen drei Monaten essen wir Spargel in den unterschiedlichsten Variationen. Und ich muss sagen, wir sind alle immer traurig, wenn die Spargelzeit vorüber ist. Mein absolutes Lieblingsspargelgericht ist der Low-Carb Spargel mit selbst gemachter Sauce Hollandaise. Denn der Spargel ist naturbelassen und die köstliche Soße unterstreicht das feine edle Aroma des weißen Spargels. Meine selbst gemachte Sauce Hollandaise bereite ich mit frisch gepresstem Orangensaft zu. Das süßliche Aroma des Saftes lässt den leicht bitteren Spargel auf der Zunge zergehen. Einfach köstlich!

    Weißer Spargel

    Im Gegensatz zu grünem Spargel muss der weiße Spargel 15 bis 20 Minuten gekocht und davor gründlich geschält werden. Denn die faserigen Stücke vergeben ansonsten den Geschmack. Das Frühlingsgemüse ist ausgesprochen gesund, da es hauptsächlich aus Wasser besteht und kalorienarm ist. Zudem enthält Spargel viele Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu führen, dass er sättigt und sich positiv auf unsere Darmgesundheit auswirkt. Übrigens: 500 Gramm Spargel, also die Menge, die eine erwachsene Person normalerweise verzehrt, decken den Tagesbedarf an Vitamin C. Und die enthaltenen Mineralstoffe, wie Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium und Eiweiß machen den weißen Spargel zu einer der nährstoffreichen Gemüsesorten. Daher ist mein Low-Carb Spargel mit selbstgemachter Sauce Hollandaise ein super gesundes und super schmackhaftes Gericht, das Ihr während der Spargelzeit unbedingt mal ausprobieren solltet.

     

    Low-Carb Spargel mit selbstgemachter Sauce Hollandaise

    Vorbereitungszeit30 Minuten
    Zubereitungszeit30 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 4 Eigelb (Größe M)
    • 50 ml Weißwein
    • 1 Orange (Bio)
    • 150 g Butter
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer
    • 1 Prise Muskatnuss
    • 1 Kelle Spargelwasser

    Spargel

    • 2 kg Spargel
    • 1 Bio Zitrone
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden.
    • Zitrone waschen und vierteln.
    • Leicht gesalzenes Wasser mit den Zitronenstücken in einem großen Topf zum Kochen bringen, dann den Spargel beifügen und 20 Minuten kochen lassen.

    Sauce Hollandaise

    • Die Eigelbe mit dem Wein in einer Metallschüssel über einem heißen Wasaserbad mit einem Rührgerät hellcremig rühren.
    • Orangensaft nach und nach dazugeben und weiter rühren.
    • Die flüssige Butter ebenfalls langsam unterrühren.
    • Dann eine Suppenkelle des Spargelwasser unter ständigem Rühren langsam beifügen.
    • Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  • Low-Carb Nudelsalat
    Rezepte

    Low-Carb Nudelsalat

    Endlich Sommer!

    Sommer ist die beste Zeit für meinen Low-Carb Nudelsalat. Weshalb? Ganz einfach: Sommer ist die schönste Zeit des Jahres, denn es ist warm und es kann endlich gegrillt werden. Und mein Nudelsalat passt perfekt zum Grillen. Ich liebe es, wenn sich das Leben im Sommer hauptsächlich draußen abspielt, und wir abends ganz entspannt grillen und und gemütlich zusammen sitzen und essen.

    Low-Carb Nudelsalat

    Im Sommer wird bei uns das Essen häuptsächlich nach draußen verlagert. Wir grillen, nach Möglichkeit, fast jeden Tag. Und mein Low-Carb Nudelsalat gehört definitiv zu den perfekten Beilagen, wenn es ums Grillen geht. Denn neben Fleisch, Würstchen und Grillgemüse darf etwas auf keinen Fall fehlen: Leckere Salate als Beilage. Ich bin mir sicher, jede Familie hat beim Grillen einen oder zwei Lieblingssalate, die immer dabei sein müssen. In meiner Familie ist der Low-Carb Nudelsalat einer unserer „Familien-Grill-Salate“. Denn er ist unglaublich lecker, schnell gemacht und neben dem Fleisch einer der Hauptakteure unter den Salaten.

    Die ideale Beilage für Grillpartys im Sommer

    Auch super ist, dass sich mein Nudelsalat schnell und gut in eine Tupperdose verpack lässt. So kann er zu Grillpartys oder auch Grillplätzen mitgenommen werden. Einfach genial! Es gibt unzählige Varianten von Nudelsalaten. An dieser Stelle muss ich es jetzt aber wirklich mal sagen: Mein Low-Carb Nudelsalat ist der beste Nudelsalat. Er ist einfach zum hineinlegen. Mein Tipp: Probiert ihn beim nächsten Grillen einfach mal aus. Ich bin gespannt, wie ihr ihn findet. Hoffentlich genauso lecker wie ich!

     

    Low-Carb Nudelsalat

    Vorbereitungszeit20 Minuten
    Zubereitungszeit5 Minuten
    Gericht: Beilage, Hauptgericht, Salat
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 250 g Fusilli aus Kichererbsen
    • 200 g Kalbslyoner
    • 220 g Maasdamer Käse
    • 100 g Gewürzgurken
    • 4 El Mayonnaise
    • 1 EL Senf (mittelscharf)
    • 1 EL Gewürzgurkenwasser
    • 2 Prise Salz
    • 1 Prise weißer Pfeffer (fein)

    Anleitungen

    • In einem Topf gesalzenes Wasser zum kochen bringen, dann die Fusilli darin ca. 8 Minuten kochen. Die Nudeln abgießen und zur Seite stellen.

    Dressing

    • Für das Dressing Mayonnaise, Senf und Gurkenwasser in eine Salatschüssel geben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Gewürzgurken, Wurst und Maasdamer in kleine Würfel schneiden. Dann gemeisam mit den Nudeln in die Schüssel zu dem Dressing geben und alles gut durchmischen.
  • Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran Karotten
    Rezepte

    Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten

    Sonntagsbraten

    Wenn ich meinen Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten zubereite, denke ich „Immer wieder sonntags.“ So wie früher zu Oma’s Zeiten. Da gab es nur am Sonntag Fleisch. Denn es war zu teuer jeden Tag einen Braten für die Familie zu machen. Diese Tradition mit dem Sonntagsbraten hat meine Familie beibehalten. Klar, bei uns und gibt es auch unter der Woche Fleisch. Aber am Sonntag nehme ich mir mehr Zeit zum Kochen und bereite z.B. meinen Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten zu.

    Familiengericht mit Überraschungseffekt

    Das Ei in der Mitte des Hackbratens, ist ein leckerer, witziger Überraschungseffekt. Und das schöne an unserer Sonntagsbratentradition ist, dass die ganze Familie sonntags Zeit hat. Wir kommen zusammen, es ist entspannt und wir können uns ganz gemütlich ohne Stress unterhalten, unser Essen genießen und danach noch ein bisschen beisammen sitzen.

    Ein hoch auf den Backofen

    Das Geschmacksgeheimnis meines Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei ist, dass er im Ofen zubereitet wird. Die Backofenluft lässt das große Stück Fleisch gar werden. Dadurch bleibt es saftig und wird knusprig sowie herrlich aromatisch. Und das Tollste: Sobald der Rinderhackbraten im Ofen ist, bleibt für mich nichts weiter zu tun, als ab und zu mal nachzusehen ob er fertig ist.

    Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten 

    Als Beilage für den Sonntagsbraten wird nichts Großartiges oder Aufwändiges benötigt. Denn der Hauptakteur für das Sonntagsmahl ist der Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei selbst. Daher mache ich nur Safran-Karotten dazu. Die sind schnell und einfach zubereitet und schmecken super lecker. Zudem stehlen sie dem Braten, der im Mittelpunkt stehen soll, nicht die Show. 

    Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran Karotten

    Mein Low-Carb Rinderhackbraten mit Ei und Safran-Karotten hat einen leckeren und auch witziger Überraschungseffekt: Das Ei in der Mitte.
    Safran-Karotten sind schnell und einfach zubereitet und schmecken super lecker. Zudem stehlen sie dem Braten, der im Mittelpunkt stehen soll, nicht die Show. 
    Vorbereitungszeit45 Minuten
    Zubereitungszeit50 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 600 g Rinderhackfleisch
    • 50 g getrocknete Tomaten
    • 1 Bund Kräuter (Basilikm, Oregano und Petersilie)
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • 5 Eier
    • 1 TL mittelscharfer Senf
    • 1/2 Zitrone (Saft)
    • Salz
    • Pfeffer
    • Paprikapulver (edelsüß)
    • 1 Prise Muskatnuss gerieben
    • 1 EL Olivenöl

    Safran Karotten

    • 750 g Karotten TK
    • 1 l Wasser
    • Salz
    • Safran
    • 1 EL Butter

    Anleitungen

    • Getrocknete Tomaten 30 Minuten in 500 ml heißem Wasser einglegen. Nach 30 Minuten abspühlen, trocknen und in kleine Stücke schneiden.
    • Kräuter abbrausen, trocken schütteln und fein hacken.
    • Zwiebeln sowie Knoblauch abziehen und in kleine Würfel schneiden.
    • Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Kräuter unterrühren und alles abkühlen lassen.
    • 4 Eier in kochendem Wasser 10 Minuten hart kochen. Eier abgießen, abschrecken und etwas abkühlen lassen. Im Anschluss schälen.
    • Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
    • Hackfleisch, ein Ei, Senf, Zitronensaft, Tomatenstücke sowie Zwiebel-Knoblauch-Kräutermischung in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Paprikapulver würzen. Alle Zutaten gut zu einem Teig vermengen.
    • Hackfleischmasse auf einer Arbeitsfläche zu einem länglichen Fladen formen. Gekochte Eier hintereinander mittig darauf legen und den Fleischteig darüber schlagen. Alles gut andrücken, so dass die Eier vollständig umhüllt sind.
    • Den Braten auf eine Backofenform mit Backpapier legen und auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen.

    Safran-Karotten

    • Butter in einen Topf geben und erhitzen.
    • Karotten dazugeben, salzen und andünsten.
    • Mit Wasser ablöschen, Safran beifügen und für ca. 20 Minuten einkochen lassen.
  • Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen
    Rezepte

    Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

    Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

    Meine Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen habe ich erfunden, weil ich Käsekuchen liebe. Und so kann ich jetzt immer, wenn mir danach ist, in den Genuss von Käsekuchen kommen. Ehrlich gesagt kenne ich niemanden, der keinen Käsekuchen mag. Und alle, die sich Low-Carb (oder auch nicht Low-Carb) ernähren, können mit meinem Rezept, ganz ohne schlechtes Gewissen, Käsekuchen genießen. Meine Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen sind zwar etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber sie sind so großartig und exquisit, dass sich der Aufwand lohnt. Und bis jetzt konnte noch niemand Widerstehen. Angefangen bei mir.

    Gesunde leckere Beeren

    Das Topping auf den Törtchen besteht aus Blaubeeren. Genau so, wie es bei US-Amerikanischem Cheesecake üblich ist. Einfach köstlich! Da ich ihren fruchtig süßen Geschmack sehr gerne mag, esse ich Blaubeeren ab und an auch einfach mal so als Snack für Zwischendurch. 

    Blaubeeren, oder auch Heidelbeeren, schmecken ausgesprochen gut und sind dazu auch noch super gesund. Das liegt daran, dass sie reich an Vitaminen und Mineralien sind. Und die Beeren können sogar, über die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, beim Abnehmen helfen. Insbesondere die Polyphenole können die Bildung neuer Fettzellen reduzieren, was zu dem positiven Abnehmeffekt sorgt. Zudem sind Heidelbeeren Leistungssteigernd. Die Kombination aus Eisen und hohem Vitamin C Gehalt führt dazu, dass Eisen besser vom Körper aufgenommen wird. Das fördert die Blutbildung und den Sauerstofftransport in die einzelnen Zellen. Hiervon profitiert das Muskelgewebe und wir fühlen uns weniger schlapp.

    Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen

    Mit meinen Low-Carb Blueberry-Cheesecake-Törtchen kann ich ohne schlechtes Gewissen in den Genuss meines geliebten Käsekuchens kommen.
    Sie sind zwar etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber sie sind so unglaublich lecker und exquisit, dass sich der Aufwand lohnt.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit35 Minuten
    Gericht: Kleinigkeit, Kuchen, Nachspeise
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 200 g Blaubeeren TK
    • 1 EL Dattelsirup
    • 1 Limette
    • 250 g Magerquark
    • 2 Eier
    • 2 EL Kokosblütenzucker
    • 50 g Gemahlene Mandeln
    • 25 g Kokosmehl
    • 1 TL Butter
    • 1 Prise Salz

    Anleitungen

    • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheitzen.
    • Die gemahlen Mandeln, das Kokosmehl, ein Ei, die Butter und eine Prise Salz vermischen und zu einem Teig kneten.
    • Die Masse in eine Muffinform mit 6 Förmchen geben und auf dem Boden gleichmäßig verteilen. Mit den Fingern fest drücken.
    • Im Ofen für 10 Miunten backen. Danach zur Weiterverarbeitung zurecht stellen.
    • Quark, ein Ei und Kokosblütenzucker mit einem Handrührgerät zu einer Quarkmasse vermengen.
    • Törtchenböden in der Backform mit der Quarkmasse gleichmäßig bestreichen und für weitere 15 minuten auf mittlerer Schine in den Backofen geben.
    • Blaubeeren, Saft der Limette und den Dattelsirup in einem Topf einkochen.
    • Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die Backförmchen mit der Blaubeermarmelade auffüllen und für eine Stunde kalt stellen.
    • Sobald die Blueberry-Cheesecake-Törtchen fest geworden sind vorsichtig aus der Form lösen.
  • Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen
    Rezepte

    Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen

    Mein fleischloses Lieblingsgericht

    Eines meiner momentanen Lieblingsgerichte ist Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen. Es handelt sich dabei um ein vegetarisches Rezept. Das liegt daran, dass ich seit nun gut einem Jahr nur noch zwei bis drei Mal pro Woche Fleisch esse. Ich mache das, da ein reduzierter Fleischkonsum besser für die Umwelt und auch besser für die Gesundheit ist. Früher dachte ich, es sei unmöglich „nur“ Gemüse zu essen, und eine Mahlzeit sei nur in Kombination mit Fleisch auch wirklich vollwertig. Tja, so kann man sich täuschen.

    Gesunde Ernährung

    Bei der Umstellung auf die Low-Carb Ernährung dachte ich, ohne Kohlenhydrate in Form von Nudeln, Kartoffel und Co. als Beilage, würde ich nicht satt werden. Und ich dachte, Fleisch oder Gemüse würde ohne solche Sättigungsbeilagen nicht schmecken. Auch das war falsch gedacht. Denn es ist möglich und zwar richtig gut möglich. Meine Low-Carb gefüllten Tomaten mit Reis aus Kichererbsen sind der Beweis dafür wie falsch ich lag. Dieses fleischlose Low-Carb Gericht schmeckt extrem lecker, ist gesund und macht unglaublich satt.

    Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen geht auch vegan

    Das Gericht ist auch eine tolle Rezeptidee für Veganer. Es muss dann nur ohne den Büffelmozzarella zubereiten werden. Neulich habe ich Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen ohne Mozzarella für meine Schwester zubereitet. Meine Schwester ernährt sich vegan und war von diesem köstlichen Essen total begeistert. Ihr seht also, mein aktuelles Lieblingsgericht kann ein Lieblingsgericht für jede Frau und jeden Mann sein.

    So gesund sind Tomaten 

    Tomaten schmecken super gut und sind super gesund. Das liegt daran, dass sie sehr viel Wasser, und dadurch wenige Kalorien, enthalten. Außerdem besitzen sie jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind beispielsweise reich an Vitamin C und Folsäure. Vitamin C ist wichtig für unser Immunsystem. Folsäure bzw. Vitamin B9 benötigen wir für die Funktion unserer Zellen. Und das in Tomaten enthaltene Mineral Kalium kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. All das macht Tomaten perfekt für jedes Gericht. Wobei Tomaten natürlich auch einfach nur so gesnackt werden können. Ich denke dabei an diese leckeren kleinen Cocktailtomaten.

    Low-Carb gefüllte Tomaten mit Reis aus Kichererbsen

    Dieses fleischlose Low-Carb Gericht schmeckt extrem lecker, ist gesund und macht unglaublich satt. Der Reis aus Kichererbsen dient als Fleischersatz, da Kichererbsen eine gesunde pflanzliche Proteinquelle sind.
    Vorbereitungszeit15 Minuten
    Zubereitungszeit45 Minuten
    Gericht: Hauptgericht
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 8 Mittelgroße Tomaten
    • 250 g Champignons
    • 1 Zucchini
    • 1 Aubergine
    • 4 Karotten
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • 2 Gläser Tomatensoße mit Kräutern
    • 1/2 l Rotwein
    • 250 g Kichererbsen wie Reis (Alnatura)
    • 250 g Büffelmozzarella (Bällchen)
    • Salz
    • Pfeffer
    • 2 TL Olivenöl

    Anleitungen

    • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
    • Tomaten waschen und das obere Drittel mit einem Messer abtrennen.
    • Tomaten mit einem Löffel aushöhlen. Das Fruchtfleisch in eine kleine Schüssel geben und beiseitestellen.
    • Zwiebeln, Karotten und Knoblauch schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
    • Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
    • Zucchini und Aubergine waschen und würfeln.
    • Olivenöl in eine große Pfanne geben und bei mittlerer Hitze Zwiebel und Knobauch darin andünsten.
    • Champingons und Karotten hinzufügen und etwa 5 Minuten mitbraten.
    • Zucchini- und Auberginenwürfel beifügen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
    • So lange weiter anbraten bis alles gar ist.
    • Dann das Fleisch der Tomaten hinzugeben und verkochen.
    • Das Gemüse mit der Tomatensoße und dem Wein ablöschen und einkochen lassen.
    • Die ausgehöhlten Tomaten mit der Soße füllen und in eine Backform stellen.
    • In die restliche Gemüsesoße den Kichererbsen-Reis geben, gut vermengen und erneut aufkochen.
    • Den Pfanneninhalt um die gefüllten Tomaten verteilen und in jede Tomate ein Mozzarella-Bällchen legen. Die restlichen Bällchen auf dem Reis verteilen.
    • Die Backform in den Backofen stellen und bei 180 Grad Umluft 45 Minuten garen.